wie ging die junge Königin mit ihrer Kaltstellung um? Anhand relevanter Lebensstationen schildern Gabriele Radecke und Robert Rauh in einem illustrierten Vortrag die Ehegeschichte zwischen dem großen König
Hamburg Mitglieder Prof. Dr. Johanna Blokker Inhaberin des Lehrstuhls Denkmalpflege, BTU Cottbus Gabriele Ehberger Gartenreferentin, Bayerische Schlösserverwaltung, Gärtenabteilung Prof. Dr.-Ing. Dipl.
Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen in Weltkriegen, zwei Demo
rollstuhlgeeignet Friedrich II. und Elisabeth Christine – eine tragische Königsehe? Vortrag von Gabriele Radecke und Robert Rauh Sonntag, 21.09.2025, 11.00 Uhr Berlin, Schloss Schönhausen rollstuhlgeeignet
mandolino Johann Treber (1782-1832)# 1. Allegro 2. Menuett 3. Largo 4. Rondeau Air Nr.4 Variationen über Gabriele Leone (1725-1770)^ „L’avez vous vu mon bien aimé“ Preludio Nr. 2 op. 49 Raffaele Calace (1863-1934)*
letztlich freikam, verdankte er dem diplomatischen Ränkespiel, in das auch Bismarck verwickelt war. Gabriele Radecke und Robert Rauh erzählen den spektakulären Fall aus zwei Perspektiven: Fontanes dramatische
Malerei und Plastik von Gabriele Ahnert und Rita von Uslar Gabriele Ahnert und Rita von Uslar eröffnen mit ihrer Doppelausstellung „Belebte Sehnsuchtsorte“ die Ausstellungsreihe „Mitglieder des Fördervereins [...] zu präsentieren als auch ihre Verbundenheit zum Pfingstberg-Ensemble und dem Verein auszudrücken. Gabriele Ahnert und Rita von Uslar haben einen persönlichen Bezug zum Pfingstberg. Die ehrenamtliche Tätigkeit [...] beide als Freude. In der Ausstellung „Belebte Sehnsuchtsorte“ im Pomonatempel werden Malereien von Gabriele Ahnert und Plastiken und Skulpturen aus Ton von Rita von Uslar zu sehen sein. Veranstalter: Förderverein
n unterschrieben ist. Es spielen: Julia Borgmeier (Giacinta), Gislén Engelmann (Sabina), Reiner Gabriel (Ferdinando), Anatol Käbisch (Guglielmo), André Kudella (Filippo), Georg Peetz (Paolo), Stephan Schill
Rolle als Bacchantin (ein weibliches Mitglied aus dem Gefolge des Weingottes Bacchus) in Johann Gabriel Seyffarths Oper „Alessandro e Poro“ (Sommer 1744) verewigt wurde. Bemerkenswerterweise erhielt das
Welterbe als Bereicherung und als Teil ihrer ganz privaten Lebensumwelt verstehen. So etwa im Falle Gabriele Wegners, für deren Spende es wohl keinen schöneren Anlass hätte geben können: „Wir wollten unserem
Junge Barockmusik aus Versailles, A-capella-Pop auf Schwyzerdütsch aus Luzern und das hochkarätige Gabriele Mirabassi Trio aus Perugia. Drei Opern zeigen die Kraft menschlicher Anziehungskräfte in jeder
Gnädinger, Marion Kloker, Johanna König, Lingling Liu, Selina Mair, Anna Schiel, Jonathan Schmidt, Gabriel Taddia, Niklas Wobbe und Di Xiao Betreuung: Dipl.-Ing. Thomas Thränert Veranstalter: GartenForum