zeittypische, frühlandschaftliche Gartenanlage mit zahlreichen Kleinarchitekturen an markanten Stellen bildet den gestalterischen Rahmen der Gesamtkomposition. Sie hat drei Bestandteile unterschiedlicher Prägung: [...] einen guten Eindruck vom einstigen Reiz der Gestaltung. Einen Meilenstein in der Wiederherstellung bildete die Rekonstruktion des Grottenbergs in der Südostecke des Parks, die 2020 abgeschlossen werden konnte
von Schloss Sanssouci liegt das kleine, im klassizistischen Stil erbaute Schloss Charlottenhof. Es bildet den architektonischen Mittelpunkt einer Gartenanlage, die den Park Sanssouci ab 1826 erweiterte.
in der Region Berlin-Brandenburg. Die barocke Grundstruktur des Gartens ist wiederhergestellt und bildet zusammen mit den Resten der Gestaltung des 19. und 20. Jahrhunderts eine Einheit.
Das romantische Ensemble der Römischen Bäder bildet das pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof . Es entführt uns auf ein italienisches Landgut: Hermen des Dionysos, pompeijanische Sä
gehören u. a. Meisterwerke des großen Flamen Anthonis van Dyck. Einen weiteren glanzvollen Höhepunkt bildet das Silbergewölbe, in dem ausgewählte Beispiele königlichen Prunksilbers gezeigt werden.
Die Wohnräume im Obergeschoss tragen ebenfalls unverkennbar die Handschrift Schinkels. Das Zentrum bildet der Rote Saal, an den sich der grüne Salon, das türkise Schlafzimmer, das Marmorzimmer und die tiefblaue
sondern im Sinne von Ablagerungen. Die vorherige Schicht scheint noch durch, steht aber im Hintergrund, bildet die Grundlage und Basis. Die frühere Schicht hat sich nicht verwandelt; die neue baut auf der, den
Grunewald abgeschlossen, deren Mittelpunkt die bedeutende Sammlung von Cranach-Gemälden der SPSG bildet. Im Erdgeschoss sind außerdem herausragende Kunstwerke zum Thema höfische Jagd zu sehen.
gruppierte der Architekt die einzelnen Baukörper geschickt um mehrere Innenhöfe. Das Zentrum des Hauses bildet die große Wohnhalle, die über ein Vestibül erreichbar ist und von der die Repräsentationsräume des
Die Kolonnade bildet zusammen mit den Communs den Rahmen für den einstigen Festplatz, der sogenannten Mopke. Komplexe Aufgaben im Bereich der Tragwerkplanung, Baukonstruktion und Natursteinrestaurierung
errichtet wurden. Das mit Darstellungen der Künste und kostbaren Materialien dekorierte Gebäude bildet mit den Gemälden und Skulpturen, die Friedrich der Große eigens dafür bestimmte, ein einzigartiges
prominentesten zeitgenössischen Komponistin. Den idealen Abschluss des abwechslungsreichen Programms bildet das E-Moll-Quartett der britischen Romantikerin Ethel Smyth.