König Friedrich Wilhelm IV. wählte Schloss Sanssouci für sich und seine Gemahlin Elisabeth von Bayern nach seiner Thronbesteigung 1840 zur Sommerresidenz. Der Urgroßneffe Friedrichs des Großen verehrte
von Ellen Kobe u. Martin Altner. Berlin : jovis, 2008. – 112 S. ISBN 978-3-86859-030-2 2007 Von Bayern nach Italien : Skizzen einer Reise Friedrich Wilhems IV. und seines Architekten Stüler. Ausstellung
großzügigen Unterstützung des Abensberger Krippen- und Kapellenvereins St. Ägidius (Landkreis Kelheim, Bayern) kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Weihnachtskrippe [...] verwendet, die seine „orientalischen“ Krippen so berühmt gemacht haben. Aus den Niederlanden nach Bayern Die Krippe wurde jährlich bis zum letzten Weihnachtsfest 1917 im Grottensaal aufgestellt. Nach dem
eine Leihgabe des Abensberger Krippen- und Kapellenvereins St. Ägidius aus dem Landkreis Kelheim in Bayern, die das Kunstwerk vor einigen Jahren erworben haben. Sie wurde von dem in der bayrischen Stadt geborenen
Thun: Aus dem nordböhmischen Tetschen/Děčín wurden fast alle ihre Mitglieder nach dem Kriegsende nach Bayern vertrieben. Ferdinand Thun (1921-2022) machte jedoch nach seiner Rückkehr aus der sowjetischen G
König Friedrich Wilhelm IV. wählte Schloss Sanssouci für sich und seine Gemahlin Elisabeth von Bayern nach seiner Thronbesteigung 1840 zur Sommerresidenz. Der Urgroßneffe Friedrichs des Großen verehrte
mehr über zahlreiche Objekte und deren Hintergründe! Reiseskizzen von Friedrich August Stüler Von Bayern nach Italien museum-digital Vermählungsalbum von 1823 Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für
Ein bisschen Gras, ein genialer Coup und das Wunder von Bayern – Jakob Heins absurd komischer Roman über eins der größten deutschen Geheimnisse: Wie nur brachten die Ostler einst den Bayerischen Minis
GK I 5337 Friedrich Georg Weitsch Kapitän von Krusenstern im Peter- und Paulhafen in der Awaschka-Bay auf der Halbinsel Kamtschatka/Humbold und Bonpland am Fuß des Chimborazo (Pendants) 1810 Öl/Lwd. Berlin
Sport im antiken Griechenland (engl.) Mehr zur Geschichte der Viktoria-Trophäe auf der Website des FC Bayern Mehr zur 5.000 Werke umfassenden Skulpturensammlung der SPSG
der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Florian Schröter und Susanne Eichinger, presse(at)bsv.bayern.de Für Fragen zum Projekt steht Ihnen der Sprecher des Vorhabens zur Verfügung: Dr. Samuel Wittwer