ebenfalls instandgesetzt bzw. restauriert werden müssen. Das Schloss bleibt während der gesamten Bauzeit für Besucher geöffnet. Um dies zu ermöglichen, unterteilte die SPSG die Hüllensanierung in zehn
zugänglichen, aufwändig restaurierten Kabinetten und Sälen. Das Neue Palais, das in nur sechs Jahren Bauzeit zwischen 1763 und 1769 errichtet wurde, ist der größte und prunkvollste friderizianische Schlossbau
Königs. Das Neue Palais, entstanden nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 in nur sechs Jahren Bauzeit, ist ganz bewusst als Triumphdenkmal seines militärischen und persönlichen Ruhmes für die Zeitgenossen
öffnet das Haus für zwei Tage seine Tore mit Angeboten für die ganze Familie Nach rund zweijähriger Bauzeit kann die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Sanierungsarbeiten
DDR dokumentiert. Im südlichen Bereich wurde das 1978 eingebaute Gästeappartement zugunsten des bauzeitlichen Grundrisses nach 1763 aufgegeben. Hier wird mit Eröffnung im Dezember das Inventar aus dem os
Oberflächen zeichnet sich ein überaus erfreulicher Erhaltungszustand von über 90 Prozent der bauzeitlichen Stuck- und Stuckmarmorarbeiten ab. Mit der Restaurierung wird ein Raumensemble in seiner ursprünglich
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Fontäne auf der Pfaueninsel in rund halbjähriger Bauzeit saniert und sie mit Saisonbeginn wieder in Betrieb nehmen können. Ermöglicht wurde die Sanierung
hat die Sanierung des im Park Charlottenburg gelegenen Neuen Pavillon nach rund vierzehnmonatiger Bauzeit abgeschlossen. Der bauliche Zustand der Außenhülle des Neuen Pavillons hatte sich als dringend s
Projekte: Östliches und Westliches Lorbeerhaus, Park Babelsberg Maßnahmen: - Wiederherstellung des bauzeitlichen Verbindungsgrabens zwischen den Lorbeerhäusern - Freischachtung und Sanierung der Gründung - Beräumung [...] eines neuen Daches bzw. Instandsetzung der vorhandenen Dachbereiches - Wiederherstellung der bauzeitlichen Toranlagen - Erneuerung der Fenster - energetische Erneuerung der Beleuchtung Historische Gew [...] Gewächshäuser, Neuer Garten Maßnahmen: - Aufbau einer Wetterschutzeinhausung für die Bauzeit - Ersatzloser Abbruch der nicht mehr sanierungsfähigen Altbausubstanz sowie Entsorgung kontaminierter Baustoffe
mehrfach renoviert und das Erscheinungsbild des Raumes immer unansehnlicher. Das Wissen über die bauzeitliche Farbgestaltung des Saals ging verloren. In den 1950er und 1960er Jahren wurde dann auch das D
beliefen sich auf rund 650.000 Euro. Die getroffenen Maßnahmen umfassten die Sanierung sämtlicher bauzeitlicher Elemente wie den Holzpavillon, die Natursteinfassung und die Metallkonstruktion. Im Dachbereich
Schloss Sanssouci als moderner Besucherempfang im westlichen Parkbereich zur Verfügung. Nach einer Bauzeit von rund zwei Jahren sind in dem für ca. 5,7 Mio. Euro sanierten Gebäude der zentrale Ticketverkauf