aft um Berlin und Potsdam größte Wertschätzung. Oranienburg gilt noch heute als Zeichen für das Streben nach politisch-dynastischer Legitimation, während Caputh für die Vergnügungen des höfisch-barocken
aft um Berlin und Potsdam größte Wertschätzung. Oranienburg gilt noch heute als Zeichen für das Streben nach politisch-dynastischer Legitimation, während Caputh für die Vergnügungen des höfisch-barocken
Konzertabend im barocken Schlosstheater des Neuen Palais in Potsdam. Pop meets Preußen – drei aufstrebende musikalische Acts, spannende Kontraste & Drinks in schillernder Kulisse. Mit Projekten wie dem
ausgewählter Kunstwerke werden die Voraussetzungen, die Vorbereitungen der Krönung sowie Friedrichs Bestrebungen zur Anerkennung des neuen Ranges angesprochen.
den Sizilianischen und Nordischen Garten zum Orangerieschloss und erfahren Sie, welche Lösungen angestrebt werden. Öffentliche Proben lokaler Kulturschaffender Zeitgleich zu den Führungen findet im Umkreis
Sommercafé. Projektleiter Max Daiber erklärt, mit welchen gezielten Maßnahmen die von Persius angestrebte Atmosphäre eines ländlichen italienischen Produktionsgebäudes ins Bewusstsein der Parkbesuchenden
„Faust“ erzählt von einem, der alles gelernt hat und nichts fühlen kann. Der nach Erkenntnis strebt und sich nicht mit der Begrenztheit des menschlichen Verstandes abfinden kann. Das ruft Mephisto auf
, aber immer ingeniös inszeniert und auf seinen Ruhm bedacht. Architektonischer Ausdruck seines Strebens ist das Neue Palais. Das Schloss ist von ihm bis ins Detail durchdacht: Es sollte ein Triumphdenkmal
Pariser Kunstlebens: Edme-François Gersaint (1694-1750) und Jean de Jullienne (1686-1766). Der junge aufstrebende Kunsthändler Gersaint nutzte sein Geschäft auf der Pariser Pont Notre Dame, um nach dem Tode Watteaus
ergibt sich ein weites Spektrum an Forschungsbereichen, in denen sich die Mächtepolitik eines aufstrebenden Kurfürsten und die hauspolitischen Sorgen und Umstände eines Ehemanns, Vaters und Dynasten verbinden
Die Medaille erinnert an die ersten Bestrebungen Brandenburgs unter Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688), den Überseehandel zu stärken, um Teil der kolonialen Ausbeutung Afrikas sein zu können. Im September