Gesamtheit erfährt Hossauers Leistung zur Neubelebung des Berliner Silbers in den 1820er Jahren bis 1859 eine Würdigung, werden Zusammenhänge der Tafelkultur und zum Zeremoniell deutlich. Das Hochzeitssilber
Aprils 1859 in Neapel zu verleben. Am Golf von Neapel entstanden die farbenreichsten Skizzen Stülers. Kurz vor Ostern war die königliche Reisegesellschaft wieder in Rom, von wo aus am 2. Mai 1859 die Rückfahrt [...] Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erstmals in ihrer Gesamtheit präsentiert. Die 1858/1859 entstandenen 90 Blätter zeigen Ansichten vom Tegernsee, aus Meran, Florenz, Rom und von Gegenden am [...] Sein Heimweg führte ihn über die französische Côte d´Azur. Das preußische Königspaar traf am 18. Mai 1859 in Charlottenburg ein. Schon am nächsten Abend gehörte der "Architekt des Königs" wieder zur Teeg
il errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) ließ die Residenz für seinen ältesten Sohn Wilhelm errichten. Bis 1945 war es Wohnsitz des letzten
1796 im Potsdamer Marmorpalais, der Sühnebesuch des chinesischen Kronprinzen 1901 bei Wilhelm II. (1859-1941) im Neuen Palais oder das Treffen Michail Gorbatschows und Erich Honeckers 1989 im Schloss S
il errichtete Schloss Cecilienhof ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) ließ die Residenz für seinen ältesten Sohn, Kronprinz Wilhelm (1882-1951), errichten. Bis 1945
neu organisiert werden musste. Das Neue Palais selbst wurde als kaiserlicher Wohnort Wilhelms II. (1859-1941) erstmals fassbar. In Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa e. V. wurde
seinem neuen Domizil installierte lebensgroße Porträt des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. (1859-1941), wurde 1911 vom ungarisch-britischen Maler Philip de László (1869-1937) angefertigt und hing
es sich bei dem "Gestohlenen Kuss" um das Stück der Charlottenburger Serie, das Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) nachweislich mit ins Exil nach Doorn nahm und dort an einen belgischen Kunsthändler verkaufte
stammt von Johann Heinrich Strack (1805-1880), ausführender Bildhauer war Ludwig Wilhelm Wichmann (1788-1859). Der Brunnen besteht aus einer großen, sechseckigen Brunnenschale; darüber erhebt sich eine kleinere
deutscher Geschichte in Erinnerung - aus Königsschlössern wurden Museen für Jedermann. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) hatte zum Neuen Palais eine besondere Bindung. Hier war er mit seinen Eltern und Geschwistern [...] als Gästeschloss. Auch im 19. Jahrhundert war es Schauplatz großer Feste der Hohenzollern, bis es 1859 durch den späteren Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1831-1888, 1888 Kaiser Friedrich III.) und seine
Preußen, geb. von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890) Minna Pfüller nach Winterhalter, Öl auf Leinwand, 1859, SPSG, GK I 9084 Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890) Königin von Preußen und Deutsche
h dort installierte historische Soffittenlampe ist in einer Vitrine zu sehen. Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) bewohnte mit seiner Familie regelmäßig das Neue Palais. Der durch ihn initiierten Modernisierung