Neuen Garten . König Friedrich Wilhelm II. ließ das mit schlesischem Marmor verkleidete Bauwerk 1787–1793 als Sommerresidenz errichten. Sein Architekt Carl von Gontard schuf damit das erste und einzige preußische
Welterbe-Parks ein. Mit einer Fläche von 76 Hektar ist sie ein einzigartiger Landschaftsgarten, der 1793 angelegt wurde und in seiner Gestalt von 1816 bis 1834 weitgehend erhalten geblieben ist. Ihren Namen
genannte Insel übte auf den preußischen König Friedrich Wilhelm II. eine besondere Anziehungskraft aus. 1793 entschloss er sich dazu, die Insel zu übernehmen. Gemäß Rousseaus Wahlspruch „zurück zur Natur“ wollte
genannte Insel übte auf den preußischen König Friedrich Wilhelm II. eine besondere Anziehungskraft aus. 1793 entschloss er sich dazu, die Insel zu übernehmen. Gemäß Rousseaus Wahlspruch „zurück zur Natur“ wollte
Erweiterung seines Sommersitzes, des Neuen Gartens, erwarb der preußische König Friedrich Wilhelm II. 1793 Kaninchenwerder. Der geheimnisvolle Wildnischarakter und die erschwerte Zugänglichkeit der Insel waren
Zustand erhalten hat, ist einmalig in der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft. Die Baugeschichte 1793 bis 1794 Planung des Schlosses als ein mit Borke verkleideter Fachwerkbau durch Zimmermeister Johann [...] Königlich Preußischen Eisengießerei. 1820 Das Wandbild wird durch den Theatermaler Karl Wilhelm Gropius (1793-1870) erneuert und zeigt nun die Statue Rudolphs von Habsburg (1218-1291) vom Grabmal Maximilians [...] Darstellungen im Torbogen durch den Berliner Künstler Thomas Harndt (1932-2016). Die Nutzungsgeschichte 1793 König Friedrich Wilhelm II. sucht für sich einen Rückzugsort in räumlicher Beziehung zum Marmorpalais
Als am Heiligen Abend 1793 im Berliner Schloss der zurückhaltende preußische Thronfolger Friedrich Wilhelm seine mecklenburgische Verlobte Luise heiratete, war noch nicht abzusehen, dass die volkstümliche
Im südlichen Teil des Neuen Gartens, 250 Meter vom Marmorpalais entfernt, liegt die 1791-1793 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans erbaute Orangerie. Die zwei zur Überwinterung der wertvollen exotischen
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit der Restaurierung des Obelisken im Potsdamer Neuen Garten. Das 1793/94 südlich des Marmorpalais nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) errichtete Bauwerk