Wegbeschreibung Die Route beginnt an der Haltestelle des Busses M45 Richtung Johannisstift direkt vor dem Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg. Von der Haltestelle aus geht es auf dem Fußweg in Fahrtrichtung [...] Spandauer Damm, eine sehr verkehrsreiche Straße. Rechts ist eine Rasenfläche. Sie befindet sich vor dem Neuen Flügel und ist mit einer ca. 5 cm hohen Bordsteinkante begrenzt. Laufen Sie geradeaus, bis Sie das [...] rechten Seite. Sie überqueren einen ca. 3 Meter breiten Weg und stehen genau vor der Gartenseite des Neuen Flügels. Biegen Sie nach links ab und orientieren Sie sich dabei an der Gebäudewand. Folgen Sie der
Sehnsüchten nach, nehmen den Atem dieses unwirklichen Ortes auf und ermöglichen durch ihre Werke einen neuen Blick auf die wechselvolle Geschichte der Insel und des preußischen Königshauses. Im Dialog mit den [...] Garten- und Naturliebhaber anspricht. Die historischen Phänomene der Insel spiegeln sich in deren neuer Funktion als interkultureller Ort des Lernens, des Spiels und der Begegnung. SERVICE Luise. Die Inselwelt
Königskammern im Berliner Schloss, der kostbarsten Raumflucht des Berliner Frühklassizismus. Der Kauf des neuen Staatswagens ist in diesem Kontext zu sehen. August Christian Ginzrot (1728-1806) führte in Straßburg [...] Nr. 1" des Berliner Marstalles. Seit 1902, zuvor ein letztes Mal in Stand gesetzt, konnte er in der neu eingerichteten Galawagenhalle im Marstall des Berliner Schlosses besichtigt werden. Durch Fürsprache
Ehrenamtlichen, die mit umweltfreundlichen Golfcarts zwischen dem Eingang am Grünen Gitter und dem Neuen Palais pendeln, um Besucherinnen und Besucher, denen das Laufen schwerfällt, durch den Park Sanssouci
regelmäßig Einblicke in die verborgene Arbeit hinter den Kulissen gewährt. Am 19. Oktober 2025 steht das Neue Palais im Mittelpunkt: In vier unterschiedlichen Führungsformaten erfahren Besucher:innen Spannendes
Reise quer durch Spanien, abseits der touristischen Wege. Sie spielen spanische Volkslieder, die sie neu arrangiert haben, Musik aus den Dörfern und Städten und zeigen Ihren Zuhörern ein für die Meisten
Der Campanile der Friedenskirche im Park Sanssouci erstrahlt nach erfolgreicher Restaurierung in neuem Glanz. Genau 100 Jahre nach der Grundsteinlegung von Sanssouci ließ König Friedrich Wilhelm IV. die
iebe in ihrer Kompetenz und Schlagkraft gestärkt, besteht begründeter Optimismus, dass mit einer neuen Gehölzgeneration sich die Gartenkunstwerke wesentlich resilienter gegenüber den Klimaanforderungen
dabei zu sein. Bereits als Kronprinz begann Friedrich Wilhelm IV. im Jahr 1830 mit der Planung eines neuen repräsentativen Schlosses, das seinem Idealbild der italienischen Renaissance entsprechen sollte.
Konservator für die Region Stauferland und Schloss Kirchheim und Projektleiter für Themenjahre und Neue Vermittlungsformate, beispielsweise die Veranstaltung „Fremde Menschen an deutschen Adelshöfen“.
das Theaterstück „Der Modeaffe“ schuf, bereits 2012 die Besucher der „Friederisiko“-Ausstellung im Neuen Palais in Potsdam begeistert. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht!
Komponisten, Pianisten und Kapellmeister an den preußischen Hof. Für Aufführungen im Schlosstheater im Neuen Palais von Sanssouci gab der König mehrere Schauspielmusiken in Auftrag. 1841 wurde Mendelssohns