Bestandskatalog zur Möbelsammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert das Mobiliar dieser Epoche umfassend. Der zeitliche Rahmen umspannt die Regierungszeit
und Gärten? Für eine redaktionelle Berichterstattung über die Stiftung und ihre Angebote kann die SPSG kostenfrei untenstehendes Filmmaterial zur Verfügung stellen. Die Dateien können je nach Bedarf in
Sanssouci 5 14471 Potsdam Telefon: 0331.96 94-0 Telefax: 0331.96 94-101 E-Mail: generaldirektion(at)spsg.de Wenn Sie direkten Kontakt mit den für Ihr Anliegen zuständigen Ansprechpersonen wünschen, können [...] Schlösser und Gärten-Brandenburg Allee nach Sanssouci 5 14471 Potsdam E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)spsg.de Zwecke der Datenverarbeitung Homepage der Stiftung Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten [...] von Online-Tickets. Diese Daten werden in einer Kundendatenbank gespeichert. Sie können Ihre von der SPSG gespeicherten Daten jederzeit über Ihr Benutzerkonto abfragen und ändern bzw. Ihr Benutzerkonto löschen
23.02.2017 Sonderinvestitionsprogramm geht in sein zehntes Jahr Im Jahr 2017 wird die SPSG voraussichtlich 25 Millionen Euro aus dem Sonderinvestitionsprogramm in die Masterplanprojekte investieren. Alle [...] ums (WRZ) Die Restaurierungswerkstätten und das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) der SPSG, die bisher auf verschiedene Standorte in Potsdam verteilt sind, sollen an einem neuen Ort zusammengeführt [...] Foto-Labor sowie eine Cafeteria. Im September 2013 wurde der Grundstein für diesen ersten Neubau der SPSG gelegt, 2014 das Richtfest gefeiert und die Rohbauarbeiten abgeschlossen. Im Jahr 2015 konnten die
25.02.2016 Sonderinvestitionsprogramm geht in sein neuntes Jahr Im Jahr 2016 wird die SPSG voraussichtlich 29 Millionen Euro (inkl. Bundesmittel aus dem Energieeinsparprogramm und EFRE-Mittel) aus dem [...] ums (WRZ) Die Restaurierungswerkstätten und das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) der SPSG, die bisher über zahlreiche Standorte in Potsdam verteilt sind, sollen an einem neuen Ort zusammengeführt [...] Foto-Labor sowie eine Cafeteria. Im September 2013 wurde der Grundstein für diesen ersten Neubau der SPSG gelegt, 2014 das Richtfest gefeiert und die Rohbauarbeiten abgeschlossen. Im Jahr 2015 wurden die
in die Schlösser und Gärten der SPSG, um insbesondere eines dieser herausragenden Kunstwerke zu erleben. Auch dieser Verantwortung ihrem Publikum gegenüber ist die SPSG im Besonderen verpflichtet. Gemälde [...] Kunstwerke der SPSG, die nicht ausgeliehen werden können Die in der folgenden Liste aufgeführten Kunstwerke stehen aus historischen, räumlichen und konservatorischen Gründen, auf Grund besonderer Eige
Sanssouci 5 14471 Potsdam Telefon: +49 (0)331.96 94-292 Fax: +49 (0)331.96 94-106 E-Mail: info(at)spsg.de 2. Datenschutzbeauftragter Wir haben für unsere Stiftung einen Datenschutzbeauftragten benannt [...] benannt. Diesen erreichen Sie unter der folgenden Kontaktmöglichkeit: datenschutzbeauftragter(at)spsg.de 3. Welche Daten werden verarbeitet und woher kommen sie? Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir
stark verwittert, dass an manchen Stellen mehrere Zentimeter fehlten. Die Steinrestaurator:innen der SPSG konnten das Kunstwerk mit einem feinen Mörtel aus Marmormehl vorsichtig wiederherstellen und so vor
Porzellan-, Steingut-, Steinzeug- und Glasbestandes in allen Schlössern, Depots und Ausstellungen der SPSG. Der Bestand der betreuten Kunstobjekte, entstanden vom 17. bis 21. Jahrhundert, beläuft sich auf
Hohenzollern präsentiert Seit 1995 stellt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die goldenen Gestelle (Karkassen) der Königs- und der Königinnenkrone von 1701, sowie das sogenannte
Bernstein und Glas. In den Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) existieren neben den bereits im Bestandskatalog Kronleuchter I abgehandelten Kronleuchtern mit Behang
Berlin und seine vielfältigen Bestände Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) obliegt die Betreuung und wissenschaftliche Erschließung der Sammlungsbestände des Archivs der K