wurden durch Injektionen mit mineralischem Mikromörtel geschlossen. 2022 erfolgte dann eine Acrylharzvolltränkung (IBACH AVT80) zur Festigung des gelockerten Gefüges. Anschließend wurden formrelevante Fehlstellen
folgen will. Zum prämierten Entwurf von Ute Vorkoeper urteilt die Jury: Das Werk evoziert auf eindrucksvolle Weise die Rolle der Villa im Machtgefüge des Nationalsozialismus und die enge Kooperation des
Feuchteströmung in einer Kompresse auf die Oberfläche transportiert werden konnten. Nach einer Acrylharzvollkonservierung konnten weitere Maßnahmen – Schließung von Rissen oder Ergänzung von fehlenden Details
zur Verfügung stellte, konnten weitere Nachbildungen hergestellt werden, um die Gedecke zu vervollständigen. Die Tafel ist zudem mit scherenschnittartigen „Cut-Outs“ geschmückt, deren ausgefallene Umrisse
„Venus im Pelz“ nach 1945 aus Schloss Rheinsberg verschwunden ist, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Das Gemälde befand sich nach 1945 im Besitz eines Berliner Malers und wurde aus dessen Nachlass
ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO. Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn
westlich und östlich des Gebäudes Versickerungsmulden in die Rasenfläche eingebaut, sodass eine vollständige Vorortversickerung auf dem Grundstück gewährleistet werden kann. Barrierefreiheit Das Gebäude
Verordnung vom 28. November 1918 erfolgt, in der Wilhelm II. seinen Thronverzicht in der Erwartung vollzogen hatte, dass der Staat große Teile des Vermögens frei gibt. Im Einzelnen bestanden die Transporte
Temperatursteuerung geregelt. Sollte diese bei extremen Wetterlagen nicht ausreichen, ist eine Vollklimatisierung möglich. In den Depotzellen werden drei verschiedene Raumklimata etabliert, deren Temperatur-
gt ausgelagerten Gemälde im Schloss Rheinsberg verschwunden ist, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Nach 1945 befand es sich im Besitz eines Berliner Malers und wurde aus dessen Nachlass in private
und deren Ursachen kartiert, Konstruktion, Gestaltung und Geschichte der Kolonnade am Bauwerk nachvollziehbar. Hinzu kamen Erkenntnisse aus schriftlichen Quellen, Abbildungen und chemischen Analysen. Die
Restaurierungszentrums (WRZ) fand im Herbst die Grundsteinlegung statt und die Roharbeiten sind in vollem Gang. Zudem sind nunmehr fast alle Planungen bis 2017 abgeschlossen Weitere Informationen zu den