Viele junge Gesichter kommen mit dem Teresia Orchestra, dem Jugendbarockorchester der EU, und den Teilnehmern des Lunchkonzert-Wettbewerbs nach Brandenburg. Alle Informationen zu Programm und Tickets: www
Jazzclubs, spielte bei zahlreichen Jazzfestivals und machte Filmmusik-Aufnahmen für ZDF und ARTE. Er teilte die Bühne unter anderen mit Giorgio Crobu, Thibault Falk, Roman Hrynkiv, R.Prasanna, Lulo Reinhardt
Detektivin Josefine LaMonte und allen weiblichen Charakteren ihre Stimme und übernimmt den gesanglichen Teil des Programms. Weitere Informationen über Mica Warner finden Sie unter www.mica-wanner.de Fotos: Antonia
ein Geständnis. Lippold wurde am 28. Januar 1573 auf dem Neuen Markt vor der Marienkirche durch Vierteilen hingerichtet. Sein Vermögen wurde eingezogen. Alle Juden mussten die Mark Brandenburg verlassen
der Kurfürst nach 1682 u. a. den Stützpunkt Großfriedrichsburg im heutigen Ghana errichten und beteiligte sich am transatlantischen Versklavungshandel. In 30 Jahren wurden ca. 20.000 Menschen von Westafrika
unterschiedlichen Charakters der drei von Ludwig Persius entworfenen bzw. vollständig überarbeiteten Gebäudeteile der Meierei – Hauptgebäude, Gehilfenhaus und Stall – und die Wiederherstellung ihrer Wirkung als
Obergeschoss das Schlosstheater. Neben der Bühne, dem Foyer und dem Zuschauersaal befinden sich verteilt über mehrere Geschosse Garderoben- und funktionelle Nebenräume beidseitig der Bühne. In den 1960-70er
Damm. Die Schlossumgebung bezeichnet die unmittelbar am Schloss befindlichen Gartenbereiche. Sie unterteilen sich in folgende Bereiche: südlich des Schlosses den Theatervorplatz, den Orangengarten, den Ehrenhof
Wege und Bauten befinden sich auf drei verschiedenen Höhenebenen . Der größte Teil der Parkanlage liegt unterhalb der Maulbeeralle und des Weinberges am Schloss Sanssouci. Er umfasst den Bereich rund um
sind auch Meisterwerke der Glasschneider Heinrich Friedrich Halter und Gottfried Spiller. In weiten Teilen erhalten ist die historische Glassammlung Wilhelms I. aus dem Speisesaal des Babelsberger Schlosses
Bund, die diesen Neubau finanziell ermöglicht haben.“ Baugeschichte Die Parkreviere II / III sind Teil der ehemaligen Hofgärtnerei Sanssouci. Diese entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts bis zu [...] aber auch Schuppen für die Aufbewahrung der Geräte sowie Lagerflächen. Ab 1911/1912 wurden große Teile der Hofgärtnerei im Zuge des Baues der Jubiläumsterrassen nach Westen verlagert. Diese Flächen wurden [...] der Open-Air-Ausstellung „Re:Generation. Klimawandel im grünen Welterbe – und was wir tun können“, teilte die SPSG ihre Erkenntnisse zum Klimawandel in historischen Gärten mit den Besuchenden und kam mit