allem durch die Beteiligung des Malers Adolph Menzel (1815-1905). Menzel schuf für die KPM sieben humoristische Miniaturen, nach denen eine Terrine und mehrere Schüsseln bemalt wurden. 2013 deckt die SPSG zum
einzustufen, finden sie sich doch erst vermehrt ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das nahezu quadratische Weiße Stuckzimmer ist im Obergeschoss der einzige, verhältnismäßig vollständig dokumentierte und
Nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges von 1763 bis 1769 errichtet, steht das Schloss für den politisch erfolgreichen Preußenkönig, der mit dieser "Fanfaronnade" Preußens Rolle als Großmacht verdeutlichte
Schloss Sanssouci oberhalb der Maulbeerallee. Die beiden Pflanzenhallen dienen der Überwinterung von exotischen Kübelpflanzen. In den Sommermonaten können sie für Veranstaltungen genutzt werden. Die Bauwerke
vollendeten Darstellung der Natur nachzueifern. Darüber hinaus erlangte Pigalle durch seine fast illusionistische Behandlung der Details im Gegensatz zur den sehr fein ausgearbeiteten Werken seiner Zeitgenossen
ung des Staatsratsgebäudes in Berlin-Mitte ist Schloss Schönhausen der letzte Ort, an dem man authentisch erleben kann, wie die DDR-Führung sich nach außen hin darstellte. Darüber hinaus war es der SPSG
Palais, dem größten Schlossbau Friedrichs des Großen. Für dessen nicht länger aufschiebbare statisch-kontruktive Instandsetzung und die Restaurierung der kostbaren Innenräume ist die Ausgliederung der bisher
ältesten Orangen der Hohenzollern untergebracht. Von 1945 bis 1953 wurde der Neue Garten von den sowjetischen Streitkräften für die Öffentlichkeit geschlossen. Die in dieser Zeit völlige Überhitzung der
des Originals eine Kopie geschaffen, die durch Qualität und Haltbarkeit in der Lage ist, den ästhetischen und konzeptionellen Zusammenhang im Park weit in die Zukunft zu tradieren. Original und Kopie
Stiftung eine Millionen Euro beisteuerte. An den Flügelmauern wurden im Zuge der Restaurierung statische Sicherungen vorgenommen, das Kalksteinmauerwerk gereinigt, restauriert, im Gefüge gesichert (verpresst)
Dessau stammen. Zwei davon stellten sich als Eigentum der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz bzw. der Anhaltischen Galerie Schloss Georgium Dessau heraus. Im Zusammenhang mit der Bergung der Gemälde der Dresdner
dient als Plattform zum Austausch, zur programmatischen Diskussion und zur Vermittlung gemeinschaftlicher Interessen und Zielsetzungen in Richtung der politischen Entscheidungsträger. Die KNK beauftragte