Geschichte und die Pflege dieses Gartenbereichs. Mit Hilfe eines tastbaren Gartenplans erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über die Lage des Parterres und der angrenzenden Bereiche. Es werden Pflanzen
Das Marmorpalais wartet heute zwar nur mit zum Teil originaler Erstausstattung aus der Zeit seines königlichen Bauherrn Friedrich Wilhelms II. auf, dennoch überrascht es mit vielen kostbaren und erlesenen
Jahreszeit sehr wohltuend ist. Auf der Suche nach den kleinen engelsgleichen Wesen erfahren die Teilnehmenden Interessantes und Romantisches über den Liebesgott und seine Begleiter.
gemeinsam. Viele der Spiele sind heute fast vergessen. Zu Beginn der Veranstaltung lernen die Teilnehmer_innen die Prinzen des Hofes bei einem kurzen Rundgang im Schlossmuseum kennen. Im Anschluss findet
erinnern, darunter eine Büste der Königin. Ihr plötzlicher Tod am 19. Juli 1810 erschütterte weite Teile der Bevölkerung zutiefst. Der trauernde König ließ für sie am Ende einer dunklen Tannenallee ein Mausoleum
Einmal Prinzessin oder Prinz, Hofdame oder Kammerherr sein – wer möchte das nicht? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ferienworkshops dürfen das an diesem Tag: Im Neuen Palais – dem größten und prächtigsten
Ortsbezeichnungen wie „Karpfenteich“ und „Fasanengarten“ machen deutlich, dass Tiere ein fester Bestandteil fürstlicher Gartenplanungen waren. Bis heute sind es jedoch vor allem Wildtiere, die in Schlossgärten
Jüngeren. Auch die brandenburgischen Kurfürsten des 17. Jahrhunderts und ihre Gemahlinnen sind in teilweise frisch restaurierten Porträts zu sehen; ebenso die Reihe der späteren preußischen Könige bis zu
e Weise Einblicke in die höfische Welt und stellt sich auf Gäste unterschiedlichen Alters ein. Teilnahme von Erwachsenen nur in Begleitung von Kindern. Wir bitten um Verständnis!
für Besucher:innen. Auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich und und lädt ein in Liegenschaften, die sonst nur selten oder gar nicht zugänglich sind. Weitere
Fachwissen vermittelt. Zusätzlich nehmen unsere Auszubildenden an überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen teil oder absolvieren ggf. spezifische Firmenfachpraktika oder zusätzliche Fortbildungen, die für die Ausübung [...] und kundenorientierte Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse Umgang mit historischer Denkmalsubstanz Erlernen der besonderen Anforderungen
Fachwissen vermittelt. Zusätzlich nehmen unsere Auszubildenden an überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen teil oder absolvieren ggf. spezifische Firmenfachpraktika oder zusätzliche Fortbildungen, die für die Ausübung [...] und kundenorientierte Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse Umgang mit historischer Denkmalsubstanz Erlernen der besonderen Anforderungen