Bibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek. Eine Mitnahme von Bibliotheksgut außer Haus ist grundsätzlich nicht gestattet [...] sicherzustellen. Darüber hinaus gibt Sie externen Benutzern die Möglichkeit, die Bestände für wissenschaftliche Forschungen und Recherchen zu nutzen. Die Benutzung der Bibliothek ist unentgeltlich. § 2 B [...] Voraussetzungen der Benutzung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SPSG und der Fridericus Servicegesellschaft der Preußischen Schlösser und Gärten mbH (FSG) sind verpflichtet, sich beim Bibliothekspersonal
wurde es, wenn die Kur nicht anschlug oder das Leiden sich verschlimmerte. Kamen dann noch nachbarschaftliche Streitigkeiten hinzu, konnte die Betreffende sehr schnell von der weisen zur bösen Frau werden
seit 1535 das Kurfürstentum Brandenburg regiert und 1539 das evangelische Bekenntnis in seinem Herrschaftsbereich zugelassen. Offiziell bekannte sich Joachim erst 1563 zum Protestantismus. Bis zum Ende des
Bartholdy. Berühmt für seine wunderbare Instrumentalmusik, widmete er sich während seines ganzen Schaffens auch der Vertonung geistlicher Stoffe, die seine Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen Identität
Jahrhunderts entführen und genießen Sie die grandiosen Ausblicke auf die aufwendig gestaltete Parklandschaft mit künstlichen Wasserspielen und die Havel. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht
rg zum festlichen Hintergrund für eine fernöstliche Zeremonie. Auf Einladung der indonesischen Botschaft hat ein Lehrer aus West-Lombok mit Angehörigen der indonesischen Gemeinde und Berliner Musikerinnen
in der sowjetisch besetzten Zone den deutschen Traum vom Sozialismus lebt: Horst Brasch, ein leidenschaftlicher Antifaschist und jüdischer Katholik, baut die DDR mit auf, obwohl seine Frau Gerda darin nie
ngen wirken oft künstlich und wurden zu Recht kritisiert, weil sie sich vornehmlich an den gesellschaftlichen Situationen von westlichen Industriestaaten orientieren und die soziokulturellen Rahmenbedingungen
ngen wirken oft künstlich und wurden zu Recht kritisiert, weil sie sich vornehmlich an den gesellschaftlichen Situationen von westlichen Industriestaaten orientieren und die soziokulturellen Rahmenbedingungen
bedient sich Spark aus sämtlichen Schubladen, sprengt überflüssige Grenzen und zelebriert mit leidenschaftlicher Hingabe vor allem eins: gute Musik, eben BACH – BERIO – BEATLES. Musiker:innen: Andrea Ritter
„Mozarts Meisterwerke“ und „Mozarts Operngala“ folgt nun ein Konzerterlebnis rund um die musikalische Freundschaft zwischen J.C. Bach und W.A. Mozart. Wunderkind Wolfgang hatte den Londoner Bach im Alter von 8
mittelalterliche Wandmalereien an der Rückwand des Chores, das Altarbild in Gestalt des Tryptichons, geschaffen 1806 von den beiden jungen Berliner Künstlern Karl Wilhelm Wach und Wilhelm Schadow u.v.m. 14.30