Schloss Cecilienhof wurde von 1913 bis 1917 nach Plänen von Paul Schultze-Naumburg im englischen Landhausstil im Neuen Garten in Potsdam errichtet und ist der letzte Schlossbau der Hohenzollern. Kaiser Wilhelm
von Tagebuchausführungen, historischem Filmmaterial, Zeitdokumenten und Leihgaben aus dem In- und Ausland wieder lebendig werden. Ursprünglich war der 1. Mai 2020 als Eröffnungstermin der Ausstellung vorgesehen
Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof im Jahre 1945 „die Neuordnung der Welt“* und die Teilung Deutschlands beschlossen wurden, wirkte sich das auf den Alltag vieler Potsdamer aus. So waren auch die Menschen [...] Pfingstbergs, in dem sich ein Gefängnis des sowjetischen Geheimdienstes KGB und die Zentrale der Auslandsspionage befanden. Schlagbäume und russische Offiziere Nicht nur die Infrastruktur änderte sich - auch
Joseph Lenné und Gustav Meyer gestaltete Gesamtensemble zeichnet sich durch seine raffinierte landschaftliche Einbettung und seine hochrangige bildhauerische Ausstattung mit historischen Fragmenten und
Churchill (1874-1965), später Clement Attlee (1883-1967) und Josef Stalin (1878-1953) über die Zukunft Deutschlands sowie über eine politische und territoriale Neuordnung Europas und der Welt berieten. Im Rückblick [...] Bruch zwischen den Verbündeten. Aus Partnern im Kampf gegen Hitler und das nationalsozialistische Deutschland wurden Gegner mit unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systemen. Der Kalte Krieg [...] dieses Bereichs nötig. Mithilfe von Leihgaben internationaler Partner (z. B. Museum des Sieges, Russland; Hiroshima Peace Memorial Museum, Japan; National Trust – Chartwell, Großbritannien) möchte die
Besondere des neuen Projektes seine bundesländerübergreifende Ausrichtung mit dem Fokus auf Kultureinrichtungen im Umfeld von Metropolen. KNK-Einrichtungen in 5 Bundesländern sollen vergleichend evaluiert und
schen Kurfürsten und die ersten preußischen Könige die Glasherstellung und die Glasveredelung im Lande gefördert. Als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688) im Jahr 1678 Johann Kunckel (1630-1703) [...] ist für das kommende Jahr ein Antrag an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg zur Förderung der Digitalisierung kulturellen Erbes gestellt worden. Nach weiteren k
Vor einhundert Jahren, im November 1918, endete mit dem Ersten Weltkrieg auch die Monarchie in Deutschland. Damit war die Herrschaft der Hohenzollern am Ende; die im Jahr 1061 erstmals in Quellen nachweisbare [...] Kaiserreich regiert. Diese lange Herrschaft der Hohenzollern hat Spuren in unserer Region, in Deutschland und ganz Europa hinterlassen, die bis heute Geschichte und Gegenwart prägen. Mit der neuen Dau [...] ehemals königlichen Bewohnern lebendig und nachvollziehbar. Raumtexte: Hohenzollern - Preußen - Deutschland Erstmals 1061 erwähnt, stieg das Haus Hohenzollern zu einer der bedeutendsten Dynastien auf. Neben
Sitz des Statthalters und Residenz des Kurfürsten, machte er zum Zentrum einer großräumigen Gartenlandschaft und eines Wegesystems, deren Weite und Vielgestaltigkeit zum Vorbild für die kurfürstlichen
s. Vermutlich während der Tage der Revolution im November 1918, die das Ende der Monarchie in Deutschland bedeutete, wurde das Gemälde durch mehrere Säbelhiebe vorsätzlich beschädigt, deren Spuren noch [...] aus der Geschichte der Hohenzollern-Dynastie und ihre Bedeutung für Brandenburg, Preußen und Deutschland. Neben herausragenden Kunstwerken wie Gemälden und Medaillen sowie Medienstationen wird die Ne
Schlösser und Gärten, das der Bund sowie die Länder Brandenburg und Berlin bis 2030 für die Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben, bereits im September 2018 [...] die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor [...] investieren kann. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 Prozent) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (33 Prozent) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (17 Prozent). In den kommenden fünf Jahren sollen