Katalog dieser Ausstellung verzeichnete als Leihgeberin „J. B.“ (Irene Beran). Wann genau der Eigentumsübergang stattgefunden hatte, ist allerdings nicht bekannt. Doch mit hoher Wahrscheinlichkeit ist anzunehmen
Führung mit Zeitzeugen durch die Ausstellung „ Zwischen Gartenlaube und Russenmagazin. Alltag am Potsdamer Pfingstberg 1945-1994 “ und das Wohngebiet am Pfingstberg. Veranstalter: Förderverein Pfingst
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) setzt die bauliche Instandsetzung des Schlosses Charlottenburg fort und wird mit dem letzten Bauabschnitt der Dachsanierung des
„Fontane war hier“: Wo immer Theodor Fontane (1819-1898) auf seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ Station machte, wird im Jubiläumsjahr „fontane.200“ an den Berliner Dichter und Journaliste
„Faust“ erzählt von einem, der alles gelernt hat und nichts fühlen kann. Der nach Erkenntnis strebt und sich nicht mit der Begrenztheit des menschlichen Verstandes abfinden kann. Das ruft Mephisto auf
Im Jahr 1542 begannen die Bauarbeiten für ein neues kurfürstliches Jagdschloss am heutigen Grunewaldsee. Der Bauherr Joachim II. Hector (1505-1571) hatte zuvor bereits das Schloss Grimnitz in der Scho
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Brose-Haus zeigen die Mitglieder des Freundeskreises H. Bröer, J. und W. Mach anhand vieler historischer Aufnahmen die wechselvolle Geschichte dieser Straße
Am 1. November 1539 empfing Kurfürst Joachim II. von Brandenburg in St. Nikolai in Spandau das Abendmahl in beiderlei Gestalt und Brandenburg wurde evangelisch. Als Kurprinz hatte Joachim den Reformat
Am Tag des Baumes laden wir Sie zu einer Führung mit unserem Parkrevierleiter Mathias Gebauer durch den Schlosspark Schönhausen ein. Gemeinsam erkunden wir die faszinierende Gartengeschichte des Parks
Wie viele andere Fürsten jagte auch der brandenburgische Kurfürst Joachim II. leidenschaftlich gern. Rund um Berlin ließ er sich mehrere Jagdhäuser bauen, unter anderem auch das heutige Jagdschloss Gr
Im Sommer schmücken Zitruspflanzen, Lorbeer, Oleander, Granatapfel und andere südliche Ge-wächse in Kübeln die Gartenbereiche rund ums Schloss. Bevor sie in ihr Winterquartier umziehen, lädt Gartenrev
Wir leben zwischen, mit und von nichtmenschlichen Wesen. Und doch ist unser Verhältnis entfremdet und krisenhaft. In unserer Performance erkunden wir im Neuen Garten Potsdam Beziehungen zwischen Kolon