bildende Künstler das Reiterstandbild des Kurfürsten vor dem Schloss Charlottenburg angesichts der Teilhabe Brandenburgs am transatlantischen Versklavungshandel. Der Wettbewerb Insgesamt 69 Künstler:innen [...] die in Ketten gelegten Figuren an dessen Sockel umringen. Damit thematisiert der Künstler die Beteiligung Brandenburgs an Handelsaktivitäten und am Versklavungshandel an der Küste Süd-West-Afrikas und
1762 kurz vor der Gründung der „königlichen“ Porzellan-Manufaktur am 19. September 1763 mit der Erteilung der Konzession Friedrichs II. für die Etablierung einer Porzellanmanufaktur durch den Unternehmer [...] Königlichen Gesundheitsgeschirr-Manufaktur (Archivsignatur 247–263). Diese war 1795 als eigene Abteilung der KPM gegründet worden, um preiswertes Gebrauchsgeschirr für bürgerliche Haushalte zu produzieren
seiner Umgebung ausgesprochen einflussreich und wohlhabend, von anderen wird nach Fehlleistungen das Gegenteil berichtet. Es gab viele namenlose und einige namentlich bekannte Pagen. Vor allen anderen informieren [...] eigentliche Quellenlage zum Thema bleibt ausgesprochen kritisch. Tatsächliche Augenzeugen oder Beteiligte gibt es gar nicht. „Vertrauliche Briefe“ oder Notizen, die sich bislang gedruckt oder handschriftlich
Künstler:innen zeigt, darunter Vincent van Gogh, Jacoba van Heemskerck und Piet Mondrian. Auch die SPSG beteiligt sich an der vom Museum Barberini initiierten Kampagne, mit historischen Themen bei den gemeinsamen
Berliner Schlossgarten Charlottenburg von gehörnten Gotlandschafen beweiden lassen. Das Projekt ist Teil einer Garten- und Landschaftspflege, die als Beitrag zum praktischen Naturschutz zu verstehen ist
Ähnlichkeit der Gesichter und Gewänder lässt darauf schließen, dass sie von Anfang an als Paar oder als Teil einer Serie gestaltet wurden. Damals dienten antike oder antikisierende Bildnisse häufig als Raum
eit. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg nimmt an diesen Diskussionen teil und setzt sich kritisch mit der Geschichte der Schlösser und Gärten auseinander. Dabei werden Objekte
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter Depot (m/w/d) Teilzeit befristet E 5 TV-L Bewerbungsschluss: 22.08.2025 Architektin oder Architekt als Projektleitung (m/w/d)
Pressebereich der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)! Anmelden für Presseverteiler / Akkreditierung Aktuelles Aktuelle Pressefotos und Informationen Hier finden Sie aktuelle P
Garten auf die nunmehr wieder passierbaren öffentlichen Straßen. Der asphaltierte Weg ist in weiten Teilen stark geschädigt und bedarf auf ganzer Länge einer Grundinstandsetzung. Hierbei erfolgt ein kompletter
unterschiedlichen Charakters der drei von Ludwig Persius entworfenen bzw. vollständig überarbeiteten Gebäudeteile der Meierei – Hauptgebäude, Gehilfenhaus und Stall – und die Wiederherstellung ihrer Wirkung als
perspectivia.net frei verfügbar: https://quellen.perspectivia.net/de/wilhelmine/start Die rund 130, hier teils erstmals publizierten Briefe ermöglichen, der Markgräfin auf ihrer Reise nachzuspüren und zu erfahren