Sizilianischen Gartens und biegen sie in den rechten Laubengang ein. Der Weg ist zum Teil sehr sandig und weich, zum Teil mit Kleinpflaster bedeckt. Die Steigung in Richtung Schloss Neue Kammern beträgt mehr [...] Kammern entlang der Maulbeerallee Richtung Besucherzentrum (12) und Schloss Sanssouci (14) und ist teilweise gepflastert und uneben. Die Steigung beträgt mehr als 7%. Zum Schloss Sanssouci hinauf führt eine
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) Figurinen und Accessoires gestaltet, die im Ausstellungsteil "Der Modeaffe" in der Ausstellung "FRIEDERISIKO. Friedrich der Große" zu sehen sein werden.
den fast vollständig erhalten gebliebenen zeichnerischen Nachlass Friedrich Wilhelms IV. und hat Teile dieses Bestands bereits in mehreren Ausstellungen präsentiert. Die aktuelle Schau stellt die figürlichen
Objekte: Im Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums konnte der einzige „Schraubpokal“ (ein aus zwei Teilen zusammenschraubbarer Pokal) identifiziert werden, der vorbehaltslos der Potsdamer Glashütte zugeschrieben [...] Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) sowie Mittel der Stiftung „pro Sanssouci“. Das Potsdam Museum beteiligte sich finanziell. Pressekontakt Pressefotos zum Download Media bildlich umgesetzt Vivatglas auf
bildende Künstler das Reiterstandbild des Kurfürsten vor dem Schloss Charlottenburg angesichts der Teilhabe Brandenburgs am transatlantischen Versklavungshandel. Der Wettbewerb Insgesamt 69 Künstler:innen [...] die in Ketten gelegten Figuren an dessen Sockel umringen. Damit thematisiert der Künstler die Beteiligung Brandenburgs an Handelsaktivitäten und am Versklavungshandel an der Küste Süd-West-Afrikas und
1762 kurz vor der Gründung der „königlichen“ Porzellan-Manufaktur am 19. September 1763 mit der Erteilung der Konzession Friedrichs II. für die Etablierung einer Porzellanmanufaktur durch den Unternehmer [...] Königlichen Gesundheitsgeschirr-Manufaktur (Archivsignatur 247–263). Diese war 1795 als eigene Abteilung der KPM gegründet worden, um preiswertes Gebrauchsgeschirr für bürgerliche Haushalte zu produzieren
Qualitätsbestimmung der Blockware im Steinbruch hinzugezogen. Am Aufbau sind außerdem folgende Firmen beteiligt: Steinmetzmeister Roberto Lorenz für die Herstellung der Postamentabdeckung und -basis, die Firma
Materialvielfalt des 19. Jahrhunderts. Insgesamt sind die Bildwerke der SPSG heute auf zehn Depots verteilt. Das Hauptdepot ist die Skulpturenhalle, die um 1975 auf dem Schirrhofgelände am südlichen Rand
Sträuchern und Rosen bepflanzt und durch Hecken eingefasst. Die Villa Quandt, errichtet im östlichen Teil der ehemals Oesfeldschen Weinberge am Pfingstberg, zählt zu den frühen Potsdamer Villen aus der ersten
Dabei handelt es sich um den kompletten Hochzeitszug von Adolph Amberg aus Berliner Porzellan und um Teile des so genannten Kronprinzensilbers – ein Geschenk der preußischen Städte zur Hochzeit des Kronprinzen
Berliner Schlossgarten Charlottenburg von gehörnten Gotlandschafen beweiden lassen. Das Projekt ist Teil einer Garten- und Landschaftspflege, die als Beitrag zum praktischen Naturschutz zu verstehen ist