auch die Rekonstruktion der dekorativen Innenraumausstattung weitestgehend abgeschlossen; das Museum stand den Besuchern wieder offen. Mehr als 30 Jahre lang präsentierte der Neue Pavillon Meisterwerke der
der Park in verschiedenen Ausschnitten und Sichten erlebbar, die sich bei zunehmender Höhe des Standpunktes fächerartig erweitern. Von der oberen umlaufenden Plattform bietet sich ein einmaliger Panoramablick
n, die in Pernambuco entstanden ist. Mit einer eigens komponierten Klangcollage stellt de Lima das Klavier in einen neuen Kontext. Seine Klänge, geprägt von Erinnerung, Widerstand und kultureller Neuerfindung
erhalten, um dort unbeobachtet forschen zu können. In den rund fünf Jahren an diesem besonderen Standort war er erstaunlich produktiv. Während der Führung, die an der Meierei an der Ostseite der Insel
und Fossilien aus aller Welt. Die besondere Raumgestaltung und meisterhafte Wanddekoration ist Gegenstand dieser Sonderführung. Einzelne Minerale und ihre wechselvolle Geschichte werden näher vorgestellt
der Geschichte. Sie zeigen zugleich, dass Kunst in Krisenzeiten nicht nur Ausdruck, sondern auch Widerstand und Orientierung sein kann. Mit Werken von: Christian Badel, Daniel Baden, Marion Berg, Ralph Bergel
den Raum, der nach dem Tod des Prinzen im Jahr 1802 jahrzehntelang leer stand. Die Rheinsberger Büchersammlung mit einem Bestand von über 5.000 Titeln wurde seinerzeit an die Königliche Bibliothek in Berlin [...] Bildungsgeschichte und Lesekultur der Aufklärung. Sie ist vollständig erhalten, in bemerkenswert gutem Zustand und umfasst neben Büchern auch Handschriften, Zeichnungen und ererbte Werke aus den Bibliotheken
III. von Preußen hatte die vier von Ridolfo Schadow in Rom geschaffenen Skulpturen angekauft. Drei standen im Königlichen Palais (Kronprinzenpalais in Berlin), die vierte wurde im Berliner Schloss aufgestellt
Flügel in Charlottenburg. Unter der Federführung von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) entstanden dort Wohnungen für den jungen König und seine Frau Elisabeth Christine (1715–1797), vor allem aber [...] beschädigte und anschließend abgetragene Potsdamer Stadtschloss in Auftrag gegeben hatte. Diese entstanden zwischen 1745 und 1747 und damit zur gleichen Zeit, in der die zweite Wohnung des Königs im Neuen
getrennt präsentiert wurden. Die um 1800 entstandenen Ansichten des Schlosses und des Dorfes Paretz werden nun im selben Raum ergänzt durch eine zeitgleich entstandene Ansicht der Pfaueninsel. Das Ensemble
Stacheldraht ein Gefängnis des sowjetischen Geheimdienstes KGB und die Zentrale der Auslandsspionage entstanden. Wie es war, plötzlich russische Soldaten als Nachbarn zu haben, wie es sich in der sowjetischen
Wer gab die entscheidenden Anregungen zu dessen Gestaltung und wer setzte diese Pläne um? Wann entstand jener Mythos von der engen Beziehung der Königin Luise zu diesem Ort? Welche Entwicklung nahm das