1830 von dem Hofgoldschmied Johann George Hossauer nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel geschaffene Prunkpokal. Weiterhin ist in dem Vertrag festgehalten, dass der Beauftragte der Bundesregierung
Ludwig Ferdinand Hesse (1795-1876) erbaut. Die Pavillons der Orangerie wurden als Gäste- und Wirtschaftsquartiere für das Schloss im Mittelbau geplant. Im Erdgeschoss und Obergeschoss des Südwest-Pavillons
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hartmut Dorgerloh, und der brandenburgischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Johanna Wanka, im Schloss Glienicke in Berlin die Ausstellung "Preußisch
jedoch nicht alles Gold was glänzt, Idealisierung und Filter werden bis heute genutzt, um eine gesellschaftlich anerkannte Form von Perfektion auszudrücken. Auf diese Weise kann die eigene Position und manchmal [...] Aus den Beschreibungen ihrer Tochter Wilhelmine geht hervor, dass Sophie Dorothea nach 14 Schwangerschaften stark an Gewicht zugenommen hatte. In dem strengen Korsett wirkt sie jedoch recht schlank. Auch
(Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall [...] Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) – zunächst für die Jahre 2008 bis 2017 [...] für den Zeitraum bis 2030 – zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft aufgelegt haben. Energetische Hüllensanierung Die 2013 im Rahmen des ersten Sonderinvestit
Ob im 18., 19. oder im 20. Jahrhundert – Tische der feinen Gesellschaft wurden nicht mit schnöden weißen Tellern geschmückt. Nein – ausgefallene Motive, Farben und Formen sollten es sein. Vergoldete Ränder
Weise zu erschließen. Kulturelle und historische Bildung sind grundlegend für unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb unterstützt die Ostdeutsche Sparkassenstiftung das Projekt „Ein
wichtiger Vertreter dieser dokumentarischen Art der Malerei ist Carl Graeb. Der Architektur-, Landschafts- und Theatermaler wurde 1816 in Berlin geboren, wo er bis zu seinem Tod 1884 lebte. Ende der 1830er
großen Auftritt im Neuen Palais vor genau zehn Jahren reisten einige der Protagonisten als virtuose Botschafter durch Europa, erfreuten und erstaunten das Publikum beispielsweise in Schlössern der Niederlande
Ausstellung Veranstaltungshöhepunkte – eine Auswahl Denkmalpflege und Restaurierung Im Garten Wissenschaft und Forschung Sonstiges Ausstellung WORTGEWALTEN. Hans von Held – Ein aufgeklärter Staatsdiener [...] das Casino sowie die sonst nicht zugängliche Orangerie zu erkunden – und die südlich anmutende Landschaft am Havelufer zu genießen. Führungen für Jung und Alt im von Peter Joseph Lenné (1789-1866) gestalteten [...] UNESCO-Welterbetags im Park Babelsberg unterschiedliche Programmpunkte geboten, die Kultur und Wissenschaft verbinden: Exkursionen in den Park, Lesungen mit prominenten Schauspielern, Musik und Angebote
Tegel beeilte sich, noch vor der Queen am Schloss Charlottenburg anzukommen, was sie auch gerade so schaffte. Am Schloss angekommen, war der rote Teppich im Ehrenhof ausgerollt, die Ehrenformation der Bundeswehr