bereits präsentierten denkmalpflegerischen Aspekte, mit Themen aus der Restaurierung und der Kunstwissenschaft erweitert. Fachkolleg:innen berichten vor Ort über die Ausstattung mit ihrer wechselvollen
langsam kürzer und die Nächte länger wurden, traf man sich am königlichen Hofe zu festlichen Abendgesellschaften bei Kerzenschein und Musik – diese Tradition läßt das Kammermusikensemble des Berliner Residenz
2006 im Rahmen der gleichnamigen Konzertreihe gegründet und prägt seit 10 Jahren die musikalische Landschaft der Hauptstadt. In über 120 Veranstaltungen jährlich bespielt das Kammermusikensemble die Große
zeigten, zog es Prinz Carl und seine Gemahlin Prinzessin Marie mit ihren Kindern, den Hunden und der Dienerschaft aus dem Palais im Stadtzentrum zum Sommerwohnsitz in Glienicke, dem Italien an der Havel! Prinz
jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattis bilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theateraufführungspraxis – stilecht barock! Künstler Mit
eine Karotte mitbringt. Diese wird, bevor der Prenzl-Knirps sie genießen kann, allerdings von einem Schaf entwendet… Und wieder muss sich der Prenzl-Knirps erzählen lassen, was in seiner Abwesenheit passiert
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Hartmut Dorgerloh, und der brandenburgischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Johanna Wanka, im Schloss Glienicke in Berlin die Ausstellung "Preußisch
(Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall [...] Medien) sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) – zunächst für die Jahre 2008 bis 2017 [...] für den Zeitraum bis 2030 – zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft aufgelegt haben. Energetische Hüllensanierung Die 2013 im Rahmen des ersten Sonderinvestit
Weise zu erschließen. Kulturelle und historische Bildung sind grundlegend für unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb unterstützt die Ostdeutsche Sparkassenstiftung das Projekt „Ein
Ob im 18., 19. oder im 20. Jahrhundert – Tische der feinen Gesellschaft wurden nicht mit schnöden weißen Tellern geschmückt. Nein – ausgefallene Motive, Farben und Formen sollten es sein. Vergoldete Ränder
Ausstellung Veranstaltungshöhepunkte – eine Auswahl Denkmalpflege und Restaurierung Im Garten Wissenschaft und Forschung Sonstiges Ausstellung WORTGEWALTEN. Hans von Held – Ein aufgeklärter Staatsdiener [...] das Casino sowie die sonst nicht zugängliche Orangerie zu erkunden – und die südlich anmutende Landschaft am Havelufer zu genießen. Führungen für Jung und Alt im von Peter Joseph Lenné (1789-1866) gestalteten [...] UNESCO-Welterbetags im Park Babelsberg unterschiedliche Programmpunkte geboten, die Kultur und Wissenschaft verbinden: Exkursionen in den Park, Lesungen mit prominenten Schauspielern, Musik und Angebote
Bibliothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist eine wissenschaftliche Präsenzbibliothek. Eine Mitnahme von Bibliotheksgut außer Haus ist grundsätzlich nicht gestattet [...] sicherzustellen. Darüber hinaus gibt Sie externen Benutzern die Möglichkeit, die Bestände für wissenschaftliche Forschungen und Recherchen zu nutzen. Die Benutzung der Bibliothek ist unentgeltlich. § 2 B [...] Voraussetzungen der Benutzung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SPSG und der Fridericus Servicegesellschaft der Preußischen Schlösser und Gärten mbH (FSG) sind verpflichtet, sich beim Bibliothekspersonal