Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat die Marmorskulptur der „Flora“ im Marlygarten des Potsdamer Parks Sanssouci wieder aufgestellt. Das von dem Berliner Bildhauer Albert Wolff (1814-1892) vor 1850 geschaffene
Thorvaldsen (1770-1844). Diese beiden letzteren Werke befanden bzw. befinden sich als Bronzegüsse im Park Sanssouci. Mit dem dänischen Bildhauer pflegte Schadow in Rom einen engen Austausch. Thorvaldsen war
und Teilhabe. Die enge Einbindung der Nutzergruppen bzw. der Akteure unserer Potsdam-Berliner Parkanlagen ist explizites Anliegen des Forschungsprojektes. Deshalb stand der Nachmittag des Kolloquiums im
Gontard, Carl Gotthard Langhans, Karl Friedrich Schinkel und Ludwig Persius zu finden. Auch die Parkanlagen sind bis hin zur Gartendenkmalpflege umfassend dokumentiert. Hervorzuheben sind die zeichnerischen
des Landes Brandenburg (MWFK). Gemeinsam unterstützen die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Mittelbrandenburgische Sparkasse die Ausstellung und ermöglichen u. a. die Realisierung des zur Ausstellung
Bis zum Baubeginn im Jahr 2008 war die Kolonnade am Neuen Palais eine der letzten Kriegsruinen im Park Sanssouci. Aus baukonstruktiven Gründen war zudem ein Teil der Anlage in den 1980er Jahren eingestürzt [...] zusammengeführt werden. Dafür wird das Vorderhaus des ehemaligen Hans-Otto-Theaters am südlichen Rand des Parks Sanssouci saniert. Auf dem dahinter liegenden Grundstück werden Neubauten errichtet, die dann folgende
Schöne Aussichten! Ein- und Ausblicke in das UNESCO-Welterbe Dauerausstellung Potsdam, Flatowturm im Park Babelsberg März bis Oktober geöffnet Die wechselvolle Geschichte des Pfingstberg-Ensembles Dauera
Re:Generation Klimawandel im grünen Welterbe – und was wir tun können 27.04.2024 – 31.10.2024 Potsdam, Park Sanssouci Gegen den Strich – Die Generation Z in der Kunst Museum für einen Sommer 17.08.2024 – 20
1740–1860“ öffentlich präsentiert. Diese ist vom 18. April bis zum 31. Oktober in den Römischen Bädern (Park Sanssouci, Potsdam) im Rahmen des Gartenjahrs 2014 zu sehen. Anschließend werden sie in die Dauer
Schloss Sanssouci Potsdam, Park Sanssouci Wegen der reizvollen Lage und der schönen Aussicht entschied sich Friedrich der Große, auf dem „Wüsten Berg“ bei Potsdam ein Lustschloss zu erbauen. Wie der Name
Karl Friedrich Schinkels (Schlösser Charlottenhof, Glienicke, Charlottenburg, Neuer Pavillon im Schlosspark Charlottenburg) Kronleuchter aus Zinkguss für das Schloss Babelsberg Kronleuchter im Neo-Rokokostil