200 Millionen Euro zur Verfügung, auf das Land Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) entfallen 131 Millionen Euro und auf das Land Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) [...] Caputh In unmittelbarer Nähe des Schlosses Caputh, dem einzig erhaltenen Schlossbau der Potsdamer Kulturlandschaft, der die Zeit des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) repräsentiert
zu den vielen tatsächlichen Inselkulturen. Denn auf den Kanaren wie den Balearen, in Irland, auf Sizilien oder Island, auf Kreta oder Kuba haben sich musikalische Formen und Stile entwickelt, die ihren [...] Publikums stellen. Im Schloss Kulturstiftung der Länder und Käthe-Kollwitz-Museum ziehen in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg Die Kulturstiftung der Länder zieht 2022 in den repräsentativen Theaterbau [...] Vertragspartner ist das Land Berlin, vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH als Generalmieterin, die das Recht zur Untervermietung an die Kulturstiftung der Länder hat. Diese wird ab Sommer
lenwert von 100 unterschritten hatte. Da die Inzidenzen nach Landkreisen definiert waren, beobachtete die SPSG insgesamt sieben Landkreise. Zum Himmelfahrtswochenende am 12. Mai 2021 konnten die Schlösser [...] die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem [...] r zu investieren. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 %) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (2/3 von 50 %) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (1/3 von 50 %). Im Jahr 2021 sind für die S
k von Kunstwerken in Berlin. In: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 36, 2015, S. 26–42.
Weil er nach den Nürnberger Gesetzen als Jude galt, musste Fürstenberg das nationalsozialistische Deutschland verlassen, die Villa zwangsweise verkaufen und ihre Einrichtung versteigern lassen. Die Rückkehr [...] wechselnden Schwerpunkten folgt die Vereinsarbeit der 300-jährigen Geschichte des Ortes – vom adligen Landsitz und Ort der Geheimverhandlungen zur Krönung Friedrichs III. (1657-1713) zum „König in Preußen“ zum
Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. „Für das zweite insgesamt 400 Millionen Euro umfassende Sonderinvestitionsprogramm stellt das Land Brandenburg bis zum Jahr 2030 insgesamt [...] sich die Landesregierung ihrer Verantwortung für das in der Stiftung gebündelte Kulturerbe bewusst und trotz vieler anderer finanzieller Herausforderungen bereit ist, das kulturelle Erbe des Landes wie hier [...] die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor
politisches Statement – zum Frieden nach dem Sieg über Napoleon, zum Frieden, den das orthodoxe Russland, das katholische Österreich und das protestantische Preußen als Heilige Allianz anzubieten hatten [...] Treuhandstiftungen und Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, in ganz Deutschland mehr als 600 Millionen Euro für 6.000 bedrohte Baudenkmale zur Verfügung stellen können. Allein
besonders schönes Cembalo zu sehen. Es ist weiß und bemalt. Man soll denken, dass das Cembalo aus dem Land China ist. Die Malerei auf dem Klavier war damals modern. Wenn man so malte oder etwas verzierte,
Metallzaun und zum Ufer des Teiches hin von 12 Stufen begrenzt. VORSICHT! Treppe und Ufer haben kein Geländer! Oberhalb der Stufen stehen 4 freistehende Sandsteinpfeiler. Auf den Pfeilern stehen Putten. Sie [...] weiter, Sie kommen dann an die Treppe zur Schlossterrasse. ACHTUNG! Die Treppe hat 5 Stufen und kein Geländer! Biegen Sie vor der Treppe links ab und folgen Sie der an die Stufen grenzenden Mauer und der daran