herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, erschienen: „Königliche Gartenlust im Park Sanssouci Inszenierung, Ernte und Genuss“ 160 Seiten mit 100 farbigen und s
herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, erschienen: „Königliche Gartenlust im Park Sanssouci Inszenierung, Ernte und Genuss“ 160 Seiten mit 100 farbigen und s
im Schloss Charlottenburg präsentierte Jubiläumsschau "250 Jahre KPM", die an die Gründung der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) im Jahr 1767 erinnerte. Noch bis 7. Februar 2014 sind ebenfalls
sich der Bestand mehrfach, unter anderem 1830 durch Abgabe von 56 Bildern in das neu gegründete Königliche Museum in Berlin. Liste der Werke: 1) Peter Paul Rubens (Werkstatt): Maria lactans, um 1614, Öl
Schloss Rheinsberg Festlicher Spiegelsaal als Ort für Trauungen Ab dem Jahr 2024 können Paare eine königliche Hochzeit im Schloss Rheinsberg feiern. Der Spiegelsaal des Schlosses wird eine Außenstelle des
Berlin-Brandenburg mit den Märkischen Schlössern: den Schlossmuseen Rheinsberg, Oranienburg, Paretz, Königs Wusterhausen, Caputh sowie Schönhausen in Berlin-Pankow Stiftung Schloss Friedenstein Gotha (Thüringen)
von Kunsthistorikern, Restauratoren und Naturwissenschaftlern die französischen Gemälde aus den königlich-preußischen Sammlungen interdisziplinär erforscht. In einem ersten Schritt wurden die Werke der
kunsthistorischen Sammlungsbereiche des Archivs werden aber auch die herausragenden Leistungen der Königlichen Porzellan Manufaktur Berlin (KPM) im Bereich der bildenden Künste sowie der Hof- und Tafelkultur
und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Ludwig Persius (1803-1845) ließen die königliche Vision Wirklichkeit [...] Gebäuden im Neuen Garten. Es war ursprünglich ein von Weinbergen umgebenes Winzerhaus, das 1787/88 von König Friedrich Wilhelm II. samt Grundstück erworben wurde. Bei der Anlage des Neuen Gartens durch Johann [...] integriert. Von da an diente das Gebäude als Wohnhaus, zuerst als Sommerhaus für den Geheimen Kämmerer König Friedrich Wilhelms II., danach im 19. Jahrhundert als Dependance des Marmorpalais zur Unterbringung
und spätere König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lieferte für das Ensemble zahlreiche Ideenskizzen. Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) und Ludwig Persius (1803-1845) ließen die königliche Vision Wirklichkeit [...] Enke (1753-1820), die spätere Wilhelmine Gräfin von Lichtenau und wohl einflussreichste Mätresse König Friedrich Wilhelms II. (1744-1797). Nach dem Tod des Monarchen 1797 stand das Damenhaus leer, bis [...] 1945 – Die Neuordnung der Welt“ 2020 im Schloss Cecilienhof Überarbeitete Dauerausstellung: Die königlichen Wohnungen und Festsäle im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg SPSG-Bilanz 2019 Finanzen 2019
en Schließungen des aufkommensstarken Alten Schlosses Charlottenburg in Berlin und des Schlosses Königs Wusterhausen sowie der Schließung von 4 musealen Bereichen in Potsdam ist der Rückgang damit deutlich [...] Minus von 9.879 Besuchen (-8,98 %) zu verzeichnen, hier fiel besonders die Schließung von Schloss Königs Wusterhausen (Fenstersanierung März bis November 2016) ins Gewicht (-10.276), zudem besuchten in [...] bis zum 9. Oktober 2016 fand die Tagung zum Thema „Krisen- und Blütezeiten: Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806“ in der Staatsoper im Schiller Theater und im Schloss
in Paretz (+27,81%, +2.244 Besuche) auf die neu eingerichtete Dauerausstellung zurückzuführen. In Königs Wusterhausen lockte das Schlossfest Anfang September 2.012 Besucher und ermöglichte eine Steigerung [...] „Entwicklung der Hofmusik von der kurfürstlichen Kapelle von Brandenburg zum Hoforchester des ersten Königs in Preußen“. Tagungsorte waren das Schloss Charlottenburg und das Schiller Theater. Die Vorträge [...] gegründeten deutschen Staaten in Schlösser und residierten und repräsentierten dort wie einst die Könige und Kaiser. Bundespräsident Theodor Heuss (1884-1963) bezog zwar zunächst die Villa Hammerschmidt