Ökonomiegebäude als Einzelgebäude. Bereits 1877 wurde durch Reinhold Persius (1835-1912) ein Verbindungsgang errichtet, der 1907 durch einen zweigeschossigen Zwischenbau mit hohem Sockelgeschoss ersetzt [...] Maßnahme umfasst die Sanierung und Restaurierung der Innenräume mit dem Ziel, einen zentralen Gästeeingang für das Alte Schloss einzurichten. Der Entwurf für den Neubau wurde im Rahmen eines internationalen
Ökonomiegebäude als Einzelgebäude. Bereits 1877 wurde durch Reinhold Persius (1835-1912) ein Verbindungsgang errichtet, der 1907 durch einen zweigeschossigen Zwischenbau mit hohem Sockelgeschoss ersetzt [...] Maßnahme umfasst die Sanierung und Restaurierung der Innenräume mit dem Ziel, einen zentralen Gästeeingang für das Alte Schloss einzurichten. Der Entwurf für den Neubau wurde im Rahmen eines internationalen
Provenienzforschung der SPSG Die SPSG hat die während und in der Folge des Zweiten Weltkrieges verloren gegangenen Gemälde über zwei Verlustkataloge „Gemälde I“ (2004) und „Gemälde II“ (2011) sowie über die Datenbank
Holzhackschnitzelanlage. Das zeigt: Innovatives Bauen, vorbildliche Arbeitsbedingungen, sensibler Umgang mit unseren Ressourcen und Denkmalschutz sind keine Gegensätze!“ „Die Parkreviere sind Wirtschaftshöfe
vom 13. April 2016 an auch der zweite der beiden zentralen Festsäle des Hauses wieder in den Besucherrundgang durch das Gästeschloss Friedrichs des Großen (1712–1786) integriert und für die Potsdamer und
Oktober, Internationale Konferenz Berlin, Schloss Charlottenburg, Theaterbau 2015 sind 600 Jahre vergangen, seit die Hohenzollern in der Mark Brandenburg Fuß gefasst haben. Es ist der eigentliche Beginn
Ende Januar erreichte die fast 3 Meter hohe Bronzeplastik „Prinz Moritz von Oranien“ per LKW ihre zukünftige Heimat – das Zentrale Kunstgutdepot (ZED) der Stiftung in der Friedrich-Engels-Straße in Po
"Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) konnte heute den Bundespräsidenten Joachim Gauck in der Ausstellung "Friederisiko. Friedrich der Große" im Neuen Palais in Potsd
"Rechtzeitig zum Beginn der schönen Jahreszeit haben die Gärtnerinnen und Gärtner der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) den Schlossgarten Charlottenburg in ein prächti
"PRINZ HEINRICH IM URTEIL DER ZEITGENOSSEN (RAUM 77) Das Urteil, das die Zeitgenossen über Prinz Heinrich fällten, enthüllt eine Persönlichkeit von kompliziertem Charakter und großen Fähigkeiten. Drei
Schwester und Trauernden. Einer Trauernden um die Verunmöglichung, den kapitalistischen postkolonialen Umgang und die Geschichtsverzerrung, die der Geschichte dieses Mädchens widerfahren ist. Hier als künstlerische