zu den einzelnen Schlössern erhalten Sie auf der jeweiligen Schloss-Seite nach einem Klick auf das Bild. Bitte beachten Sie die jeweiligen Schlossöffnungszeiten und mögliche Führungsangebote; einige Häuser [...] auf dem Weinberg Tickets Neues Palais Eine königliche Fanfaronade Tickets in den Besuchszentren Bildergalerie von Sanssouci Prachtvoll gerahmt geöffnet in der Sommersaison Tickets an der Schlosskasse Neue
Milieus bzw. Bildungshintergründen zu erheben. Wie auch die Projektpartner will die SPSG anhand dieser Erkenntnisse zukünftig passgenaue Angebote entwickeln, um so dem eigenen bildungspolitischen Auftrag besser
Baukondukteurs Heinrich Ludwig Manger (1728–1790) in seiner Baugeschichte Potsdams von 1789 wurde der Bildhauer „Wohler“ mit dem Modell beauftragt, die Ausführung als Kupfertreibarbeit besorgte Friedrich Jury [...] Nachfolge des Vaters antrat. Am Beispiel der Quadriga auf dem Brandenburger Tor beschreibt der Berliner Bildhauer Johann Gottfried Schadow (1764–1850) in seinen 1849 in Berlin erschienen Erinnerungen „Kunstwerke
des 18. Jahrhunderts mit Behang aus Bergkristall (Schloss Sanssouci und Neues Palais) Nach deren Vorbild von Potsdamer und Berliner Glasschleifern angefertigte Kronleuchter mit Glasbehang (Schloss Sanssouci [...] ISBN: 978-3-7954-3445-8 296 Seiten Preis: 40 Euro beim Verlag bestellen » Auch interessant RECS BildGeschiche #29 Der Bernsteinkronleuchter der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Heide, Sarah und Judith Wein-Probe mit Isabell Gerschke Apotheke spielen mit Familie Wiesenhütter Klappbilder mit Heike Isenmann Side specific: Achtung, neben Euch! Um die Ecke schauen (Kurzführungen im W
(dreimal Allegretto) deutet auf einen lyrischen Grundzug hin. Das Arminio Quartett Das Arminio Quartett bildete sich 2011 aus vier jungen Detmolder Musikern mit der gemeinsamen Leidenschaft für die Kammermusik
gleich mit drei unterschiedlichen und vielseitigen Programmen im Jagdschloss Grunewald.Den Auftakt bildet ein Konzert, in dem sich das Orchester in kleiner Besetzung Meisterwerken der Kammermusik widmet:
aber alle u. a. an der Universität der Künste Berlin und an der Hochschule für Musik Hans Eisler ausgebildet. Ihr Debüt gaben die fünf jungen Musiker*innen im historischen Spiegelsaal von Clärchens Ballhaus
umgeben und für die Nutzung gesperrt, damit der Rasen anwachsen und sich eine geschlossene Rasenfläche bilden kann. Die Begrünung der Gesamtfläche wird voraussichtlich zwei Monate dauern. Wir bitten alle Be
auf solche Figuren einstachen und schossen. Die Zielfiguren stellen dabei Anspielungen auf ein Feindbild dar, das sich in dreihundert Jahren Bedrohung durch das Osmanische Reich und die „Türkenkriege“
befindet sich ein in den Hang gebautes Nebengebäude, welches mit dem Kleinen Schloss eine Hofsituation bildet. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes befindet sich heute ein Restaurant, das Obergeschoss wird als Wohnraum