Textile Räume – Textile Spaces. Seide im höfischen Interieur des 18. Jahrhunderts – Silk in 18th Century Court Interior Herausgegeben von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gär
und internationalen Vergleich. Im Fokus stehen auch Bewahrungsstrategien für die Gärten und Kulturlandschaften mit ihren gestalteten Wassersystemen und die Möglichkeiten von Anpassungsleistungen des hi
Einrichtung der Galerie auf außergewöhnlich persönliche Weise. Dies zeigen die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums mit internationalen Experten, das 2013 anlässlich der Eröffnung der Bildergalerie
einen Reitstall und einen Bahnhof erweitern. Die dem Schlosskomplex gegenüberliegenden Communs (Wirtschaftsgebäude) mit der Kolonnade sind als eine grandiose Architekturkulisse gegen das dahinterliegende Ödland
sich mehrere figürliche Kandelaberträger-Paare: Römer und Germanen sowie zwei Schwarze Männer. Geschaffen wurde der Balustradenschmuck zwischen 1892 und 1893 nach Modellen des Bildhauers Walter Schott
rag abgeschlossen wurde. Auf der Grundlage dieses Vertrages wurde ein Jahr später die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie und am 1. Januar 1683 die brandenburgische Kolonie Großfriedrichsburg an der
für Macht und Ansehen. Fürsten verdeutlichten damit ihren vermeintlichen Anspruch auf universale Herrschaft, die sie im Sinne ihrer herausgehobenen Stellung in der göttlichen Weltordnung angenommen haben
rechter Arm mit dem Kommandostab jedoch in Richtung Stadt. Das Denkmal sollte Ausdruck seines Herrschaftsanspruchs sein. Auftraggeber war Kurfürst Friedrich III. – Sohn des dargestellten Kurfürsten Friedrich [...] Kurfürsten Friedrich Wilhelm in der europäischen Kolonialpolitik verbunden. Als Gründer der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie (BAC) ließ der Kurfürst nach 1682 u. a. den Stützpunkt Großfriedrichsburg im
auf der Pfaueninsel ahmt eine Hütte aus Bambus und Palmen nach. Die Ausblicke zeigen eine fiktive Landschaft, die der von Ozeanien oder Polynesien ähneln soll. Hier erscheinen auch die von Friedrich Wilhelm [...] Reinhold und Georg Forster zur Untersuchung der Tier- und Pflanzenwelt. Die Begeisterung für die Landschaften und Architektur Ozeaniens spiegelte sich in der europäischen Gartenkunst und Architektur als
und erweiterte den Bestand an Gemälden. Sein Bruder Joachim Ernst erbte im gleichen Jahr die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach. Der Rundgang mit der Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow gibt einen Überblick
auf einer Reise des Schriftstellerverbandes nach Moskau 1963 kennen. Dies war der Beginn einer Freundschaft zweier eigenwilliger, engagierter und kreativer Frauen. In einer Zeit, in der man nicht offen
Hintergründen dieses bedeutenden historischen Ereignisses widmet sich eine der Ausstellungen. Herrschaftlich Modern In der Ausstellung zur Kronprinzenwohnung werden die Privatgemächer des Kornprinzenpaares [...] Wilhelm (1882-1951) und Cecilie (1886-1954) in den Fokus gerückt. Damit wird ein Einblick in die herrschaftliche Wohnkultur und moderne Innenarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts ermöglicht. Preußisches