mit dem Landschaftsarchitekten Gunnar Lange aus Bad Belzig geplant und überwacht. Die fachliche Betreuung der Instandsetzung der Wasserspiele verantworteten die Büros Standke Landschaftsarchitekten GmbH aus [...] positionieren. Nach 160 Jahren ist der Park mit seiner landschaftlichen Gestaltung heute zu einer selbstverständlich scheinenden landschaftlichen Szenerie herangewachsen. Dass jede Wegebiegung und Bodenwelle [...] zwei bedeutende Gartenkünstler haben den 124 Hektar großen Landschaftspark im Auftrag des Prinzen Wilhelm, des späteren Kaisers Wilhelm I. geschaffen: Peter Joseph Lenné und Hermann Fürst von Pückler-Muskau
der preußische König als prominenter Kunde umworben werden, um dem Fotoatelier von Michiels zu wirtschaftlichem Erfolg und Ruhm zu verhelfen. Neun Salzpapier-Aufnahmen aus dieser Motivfolge haben sich im
niederländischen Blumenstillleben. Aus Blumen wie Tulpen und Amaryllis hat er Blüten-Kunstwerke geschaffen, die bis zum Orangefest in ihrer ganzen Schönheit zu bewundern sein werden. Die Oranienburger
Blatt der Maße 22,5 cm mal 28,5 cm im Jahre 1758 an seinen Bruder Heinrich: "Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Jeder, der diesem Motto folgen möchte
1830 von dem Hofgoldschmied Johann George Hossauer nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel geschaffene Prunkpokal. Weiterhin ist in dem Vertrag festgehalten, dass der Beauftragte der Bundesregierung
Ludwig Ferdinand Hesse (1795-1876) erbaut. Die Pavillons der Orangerie wurden als Gäste- und Wirtschaftsquartiere für das Schloss im Mittelbau geplant. Im Erdgeschoss und Obergeschoss des Südwest-Pavillons
hatte Prinz Carl 1824 von seinem Vater als Geschenk erhalten. Nach einer Italienreise von der Leidenschaft für den Süden gepackt, ließ Carl das einstige Gutshaus des verstorbenen Staatskanzlers Fürst von [...] Der Hof in Weimar galt als politisch äußerst liberal. Zudem wurden dort Kunst, Literatur und Wissenschaften mit großem Interesse gefördert. Man war stolz, Begegnungsort von Dichtern wie Wieland und Herder
en. Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung von Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr , der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, dem Research
Dr. Claus Cartellieri, Fontane-Experte aus Dobbertin – wo Fontane eine längere literarische Freundschaft mit Mathilde von Rohr pflegte – ist in die Orte, die Fontane in Schottland beschrieben hat, gereist
dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Die ist im Fall von Resis alter Clique mit den Jahren so
diesem Tag wollen wir uns tänzerisch und auch modisch in die Zeit von Königin Luise, die eine leidenschaftliche Tänzerin war, zurückversetzen. Am Vor- und Nachmittag werden im modernen Saalgebäude des Schlosses
die in prunkvollen Reliquaren ausgestellt wurden. Zurück in Berlin, begann Joachim II. mit der Schaffung einer Dom- und Stiftskirche nach Halleschem Vorbild. Bereits sein Vater trug sich mit diesem Gedanken