Blatt der Maße 22,5 cm mal 28,5 cm im Jahre 1758 an seinen Bruder Heinrich: "Jeder Mensch, der in Gesellschaft lebt, soll danach streben, sich ihr nützlich zu machen." Jeder, der diesem Motto folgen möchte
en. Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung von Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr , der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, dem Research
Dr. Claus Cartellieri, Fontane-Experte aus Dobbertin – wo Fontane eine längere literarische Freundschaft mit Mathilde von Rohr pflegte – ist in die Orte, die Fontane in Schottland beschrieben hat, gereist
dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Die ist im Fall von Resis alter Clique mit den Jahren so
diesem Tag wollen wir uns tänzerisch und auch modisch in die Zeit von Königin Luise, die eine leidenschaftliche Tänzerin war, zurückversetzen. Am Vor- und Nachmittag werden im modernen Saalgebäude des Schlosses
langsam kürzer und die Nächte länger wurden, traf man sich am königlichen Hofe zu festlichen Abendgesellschaften bei Kerzenschein und Musik – diese Tradition läßt das Kammermusikensemble des Berliner Residenz
bereits präsentierten denkmalpflegerischen Aspekte, mit Themen aus der Restaurierung und der Kunstwissenschaft erweitert. Fachkolleg:innen berichten vor Ort über die Ausstattung mit ihrer wechselvollen
die in prunkvollen Reliquaren ausgestellt wurden. Zurück in Berlin, begann Joachim II. mit der Schaffung einer Dom- und Stiftskirche nach Halleschem Vorbild. Bereits sein Vater trug sich mit diesem Gedanken
2006 im Rahmen der gleichnamigen Konzertreihe gegründet und prägt seit 10 Jahren die musikalische Landschaft der Hauptstadt. In über 120 Veranstaltungen jährlich bespielt das Kammermusikensemble die Große
zeigten, zog es Prinz Carl und seine Gemahlin Prinzessin Marie mit ihren Kindern, den Hunden und der Dienerschaft aus dem Palais im Stadtzentrum zum Sommerwohnsitz in Glienicke, dem Italien an der Havel! Prinz
jungen Händel und eine Serenata Alessandro Scarlattis bilden den Prolog. Inszeniert wird das »Gemeinschaftswerk« von einer Expertin für historische Theateraufführungspraxis – stilecht barock! Künstler Mit
eine Karotte mitbringt. Diese wird, bevor der Prenzl-Knirps sie genießen kann, allerdings von einem Schaf entwendet… Und wieder muss sich der Prenzl-Knirps erzählen lassen, was in seiner Abwesenheit passiert