s die Schlösser ganz individuell erschließen, Kleine Führer für verschiedene Parkanlagen laden zum aktiven Parkspaziergang ein und auf Weihnachtsmärkten und Festen rund um die verschiedenen Schlossanlagen [...] World Heritage Internationales Schulprojekt zur Bedrohung der Gärten durch den Klimawandel Blog Der Park Babelsberg wird zum grünen Klassenzimmer »Katjes« unterstützt ein Pilotprojekt zur Kulturellen Bildung
Sie graben einen Schlosspark aus. Schon seit zwei Jahren trifft sich damals an jedem zweiten Samstag die Arbeitsgemeinschaft Pfingstberg, um die völlig verwilderte Lennésche Parkanlage um das Belvedere
Was haben die Farben des Abendhimmels über dem See mit dem Schloss gemeinsam? Wir laden ein zu Farbspielereien im Schloss Rheinsberg und entdecken die Farben in den Räumen des Schlosses, um anschließe
Erleben Sie an zwei Tagen Wandelkonzerte und Performances im Rheinsberger Schlossgarten! Anlässlich des 250. Geburtstags Ludwig van Beethovens spielen hochkarätige Ensembles sowie Solistinnen und Soli
Ein Osterspaziergang durch den Schlosspark und entlang des Grienericksees mit Christine Mewes, Kultur-und Landschaftsführerin. Goethes berühmter Osterspaziergang aus dem »Faust«, der das Osterfest mit [...] Neubeginn des Lebens gleichsetzt, liefert das Modell für einen besinnlichen Spaziergang durch den Schlosspark und die märkische Natur. Alle Infos unter: Information: www.musikkultur-rheinsberg.de
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben h
Mit 266 Jahren ist das Heckentheater älter als das 250 Jahre alte Schlosstheater. Prinz Heinrich nutzte aber nicht nur seine Theater für ausschweifende Inszenierungen, sondern zog den gesamten Schloss
Wir laden ein herauszufinden, welche lustigen Geschichten Kronprinz Friedrich in seinen Briefen mitgeteilt hat oder was mythologische Bilder über die Gedanken und Gefühle des Prinzen Heinrichs erzähle
aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften. Wir bieten Ihnen die Chance, aktiv an Bau- und Denkmalkultur mitzumachen und zu gestalten.
Auch interessant Schloss Sanssouci Sammlung Skulpturen Koloniale Kontexte Erstes Rondell Potsdam, Park Sanssouci Koloniale Kontexte Büsten afrikanischer Menschen Schloss Caputh
Kontext siehe Erstes Rondell Auch interessant Sammlung Skulpturen Schloss & Park Caputh Koloniale Kontexte Erstes Rondell Potsdam, Park Sanssouci Koloniale Kontexte Bildnis einer Schwarzen Frau mit Turban und [...] vier Schwarzen Männern und Frauen gehörten ursprünglich zum Skulpturenschmuck des Ersten Rondells im Park Sanssouci . Die vermutlich von italienischen Künstlern geschaffenen Bildnisse entstanden in der zweiten