brechen. Die SPSG bittet deshalb alle Besucherinnen und Besucher der Parks in Berlin, Potsdam und im Land Brandenburg auf den Wegen zu bleiben, warnt ausdrücklich vor dem Aufenthalt unter Bäumen und rät vom
Brandenburg. Der Sohn eines Glasmachers sollte die Glasproduktion im Land aufbauen und voranbringen. So konnten die Ressourcen des Landes, das sich nach den Verwüstungen des 30-jährigen Krieges im Aufbau [...] Inmitten der Havellandschaft zwischen Potsdam und Berlin, auf der Pfaueninsel, wirkte vor über 330 Jahren einer der wichtigsten Alchemisten, Chemiker und Glasmacher des 17. Jahrhunderts: Johann Kunckel
Pfaueninsel geschenkt. Hier sollte wissenschaftliche Forschung stattfinden, die für die Wirtschaft des Landes von außerordentlicher Bedeutung war. Um die Geheimhaltung zu gewährleisten, durften die Arbeiter [...] Menge, die ohne Zweifel von seinem Schmelzofen herrühren“. Letzte Reste wurden bei einer landschaftsgärtnerischen Umgestaltung in den Jahren 1910/1911 beseitigt, glücklicherweise allerdings nicht vollständig [...] die im Querschnitt Blumenmuster ergeben, erprobte Kunckel. Letzte Reste wurden bei einer landschaftsgärtnerischen Umgestaltung in den Jahren 1910/1911 beseitigt, glücklicherweise allerdings nicht vollständig
„Herbst“. In der nächsten Woche folgen die beiden Büsten „Frühling“ und „Winter“. Von Silke Kiesant und Roland Will Die viereinhalb Meter hohen Skulpturen, die die vier Jahreszeiten darstellen, sind sogenannte
Männerberufen aufzubrechen. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Pressekontakt Frank Kallensee Tel. 0331 [...] Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beteiligt sich erstmals am Zukunftstag des Landes Brandenburg am 28. April 2022. Schüler:innen können an diesem Tag von Garten bis IT einiges in der
dem KERES-Projekt fünf UNESCO Welterbestätten: die Hamburger Speicherstadt, der Kölner Dom, das Freilandmuseum Bad Windsheim/Hessen, die Frauenbergkappelle im bayerischen Sufferloh und die Parkanlagen Sanssouci
200 Millionen Euro zur Verfügung, auf das Land Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) entfallen 131 Millionen Euro und auf das Land Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) [...] Caputh In unmittelbarer Nähe des Schlosses Caputh, dem einzig erhaltenen Schlossbau der Potsdamer Kulturlandschaft, der die Zeit des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) repräsentiert
zu den vielen tatsächlichen Inselkulturen. Denn auf den Kanaren wie den Balearen, in Irland, auf Sizilien oder Island, auf Kreta oder Kuba haben sich musikalische Formen und Stile entwickelt, die ihren [...] Publikums stellen. Im Schloss Kulturstiftung der Länder und Käthe-Kollwitz-Museum ziehen in den Theaterbau des Schlosses Charlottenburg Die Kulturstiftung der Länder zieht 2022 in den repräsentativen Theaterbau [...] Vertragspartner ist das Land Berlin, vertreten durch die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH als Generalmieterin, die das Recht zur Untervermietung an die Kulturstiftung der Länder hat. Diese wird ab Sommer
lenwert von 100 unterschritten hatte. Da die Inzidenzen nach Landkreisen definiert waren, beobachtete die SPSG insgesamt sieben Landkreise. Zum Himmelfahrtswochenende am 12. Mai 2021 konnten die Schlösser [...] die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem [...] r zu investieren. Der Bund trägt 200 Millionen Euro (50 %) bei, das Land Brandenburg 131 Millionen Euro (2/3 von 50 %) und das Land Berlin 69 Millionen Euro (1/3 von 50 %). Im Jahr 2021 sind für die S
k von Kunstwerken in Berlin. In: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 36, 2015, S. 26–42.