anheizen, bis die Schamotte fast platzten. Bei einer spannenden Führung durch Dienstbotengänge und prachtvolle Schlossräume lernen die Kinder nicht nur uralte Heizungsanlagen kennen, sondern auch viel Interessantes
seinen Treueschwur ewiger Liebe bricht. Odile betört Sigfried und er hält schließlich um ihre Hand an. Voller Triumpf verlassen Rotbart und Odile das Fest, während der Prinz den Betrug erkennt und verzweifelt
beständig mit seinem Verhalten Grenzen überschreitet, glänzen dessen Kompositionen in genialer Vollendung. Salieri meint, darin sogar die Stimme Gottes zu hören, und fragt sich, warum es nicht ihm selbst
„Menschenfeind“, einem der beliebtesten Stücke Molières, gastiert das Hans Otto Theater erneut im prunkvollen Ambiente des Schlosstheaters. Regie: Milena Paulovics Bühne und Kostüme: Pascale Arndtz Musik:
Sebastian Bach gelten schon lange als der Inbegriff des barocken Konzerts. In ihrer Vielfalt und Vollkommenheit stellen sie in der Musikliteratur eine einzigartige Werkgruppe dar; die Gesamtaufführung ist
Nr. 10 h-moll Kammerphilharmonie Amadé Mayu Nihei, Violine Frieder Obstfeld, Leitung Nach ihren glanzvollen Konzerten in den vergangenen beiden Sommern gastiert die Kammerphilharmonie Amadé unter der Leitung
kleinen Seitenflügel des Neuen Palais. Das Appartement umfasst elf Räume und zählt aufgrund seiner prachtvollen Ausstattung zu den Höhepunkten friderizianischer Raumkunst. In keinem anderen seiner Schlösser
Als westlicher Abschluss der eindrucksvollen Gesamtanlage von Schloss Charlottenburg entstand 1788 im Auftrag des kunstsinnigen Königs Friedrich Wilhelms II. der Theaterbau. Das dreigeschossige frühkl [...] Schloss verbunden, diente der Theaterraum mit geschwungenen Zuschauerrängen und der Königsloge glanzvollen Hoffestlichkeiten. Nachdem die Innenausstattung schon 1902 zu Gunsten eines Möbeldepots entfernt
ausladenden Laubengängen zu den eindrucksvollsten Bauwerken der Potsdamer Kulturlandschaft. Aus den Innenräumen bieten sich stimmungsvolle Blicke über den Jungfernsee etwa zum Belvedere auf dem Pfingstberg [...] Prinz Carl ließ in reizvoller Lage am Ufer des Jungfernsees 1824 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel das Casino erbauen. Inspiriert durch italienische Vorbilder gehört das Bauwerk mit seinen weit [...] als Schmuck in die Fassaden von Schloss und Casino einfügen oder im Garten aufstellen. Besonders wertvolle antike Skulpturen bewahrte er im Erdgeschoss des Casinos auf. In den klassizistisch gestalteten
dieses herausragenden königlichen Parkareales. Mit dem Umbau des Gutshauses in ein Schloss vervollständigte Friedrich Wilhelm IV. den Kranz der Schlösser und Gärten um den Potsdamer Havellauf. Nach dem [...] Schlossanlage durch verschiedene Nutzungen erhebliche Verluste. Seit 2002 wird das Schloss mit den reizvollen Blicken zum Neuen Garten und zum Marmorpalais in den Sommermonaten als Veranstaltungsort genutzt
Wasserbecken zur Speisung der Fontänen im Park Sanssouci anlegen lassen. Er umgab das Becken mit einem kunstvollen Arrangement aus kolossalen Säulen, einem dorischen Rundtempel und einer Pyramide, die sich im Wasser
Friedrich der Große ließ nach der Vollendung des Neuen Palais 1769 im Rahmen eines Verschönerungsplanes für den Park Sanssouci das Belvedere auf dem Klausberg erbauen. Es war die letzte bauliche Unternehmung [...] „Belvedere" bedeutet in der Übersetzung „Schöne Aussicht". Vom Klausberg aus erschließen sich reizvolle Ausblicke über den Park Sanssouci hinweg auf die hügelige, seenreiche Landschaft und die Stadt Potsdam