durch digitale Bearbeitungen in neuartige Kunstwerke, indem er die dargestellten Personen hinter kunstvollen Inszenierungen verbirgt. Für die Zusammenarbeit hat Hermes sechs ausgewählte Portraits aus der
(1799-1853) wird das Bildwerk erstmals im Marlygarten „auf dem Blumenhügel, welchen die Königin sinnvoll mit einer marmornen schönen Frühlingsgöttin schmückte“, erwähnt. So geht die Aufstellung an diesem
Raumhülle als auch des Mobiliars. Eine Besonderheit sind die farbenprächtigen Wandbespannungen aus wertvollen Seidenstoffen. Das obere kleine Schlafzimmer, auch Herrenschlafzimmer genannt, ist Teil des Oberen
vielfältiger Dialog zu folgenden Fragen gesucht: Wie kann die Wahrnehmung der historischen Gärten als wertvolle Orte der engen Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Natur, Erholung und Bildung, Ökonomie und
Nachrichten präsentiert ( www.pnn.de ). Einsendeschluss ist der 10. Juli 2018. Preise Für die drei eindrucksvollsten Fotos werden auch Preise vergeben: Der 1. Platz wird mit einem 100-Euro-Gutschein für die B
Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut ein reiches, vielschichtiges und großteils sehr qualitätvolles künstlerisches Erbe. Es soll durch die Bestandskataloge für die Wissenschaft und eine interessierte
Neben dem prächtigen Festsaal und dem eleganten Treppenhaus sind in den Wohnräumen der Königin wertvolle Tapeten und die Zedernholzgalerie erhalten. Nach einem langen Dornröschenschlaf im 19. Jahrhundert
ich in ein Museum gehe, um mir Gemälde, Skulpturen und dergleichen anzusehen, ist auch dieser Park voller Kunstwerke, es ist ein Zusammenspiel aus gestalteter Natur, Architektur und Kunst. Man wird bei einem
bekommen. Während von den Räumlichkeiten der Villa einige Fotografien überliefert sind und die geschmackvolle Einrichtung bezeugen, wurden bisher keine Aufnahmen des Gartens aufgefunden. Lediglich ein Ölgemälde
Das Erdgeschoss wird einen Gastronomiebetrieb mit Vollküche, das Obergeschoss zwei Wohneinheiten aufnehmen. Die Sanierung umfasst demnach die vollständige Wiederherstellung der Fassaden, Dächer und Innenräume
Ausstellung ist die Rolle des Schlosses Cecilienhof als Schauplatz der Konferenz. Die wechselvolle Geschichte des 1917 vollendeten letzten Schlossbaus der Hohenzollern gipfelte in der Funktion der ehemaligen
Wasserspiegel oder dem rauschenden „Wilhelmwasserfall“ mit seinen künstlichen Felsen zu den Höhepunkten lustvollen Wandelns. Nahezu zeitgleich, vom 14. Mai bis 29. Oktober 2017, widmet die Stiftung Fürst-Pückler-Museum [...] und bis zu vier Kinder, 26 Euro Ein Erwachsener und bis zu vier Kinder, 16 Euro (Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) Tickets online: https://tickets.spsg.de/ Die Ausstellung wird von einem umfangreichen