Fortsetzung des Sonderinvestitionsprogramms können bis 2030 die gravierenden Schäden an den zu großen Teilen auf der UNESCO-Welterbeliste stehenden Schloss- und Gartenanlagen behoben werden. Die SPSG hat eine [...] UNESCO-Welterbe zählenden Schlössern in Berlin und Potsdam. Von 2008 bis 2017 konnten bereits im ersten Teil des Sonderinvestitionsprogramms Bau- und Restaurierungsprojekte im Umfang von rund 155 Mio. Euro [...] Unternehmen in der Region. Die SPSG bewahrt, erforscht und präsentiert in Berlin und Brandenburg das größtenteils zum UNESCO-Welterbe gehörende nationale Kulturerbe des ehemaligen preußischen Königreiches. Sie
Vereine und Stiftungen sowie Privatpersonen das kulturelle Erbe Europas erlebbar machen und laden zum Teilen und Mitmachen ein. Auch für die SPSG steht SHARING HERITAGE im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Gemeinsam [...] kulinarischen Traditionen an europäischen Höfen in den Mittelpunkt gerückt. Sie sind essentieller Bestandteil unseres Kulturerbes und stehen zugleich für Alltag, Miteinander und den Brückenbau zwischen den [...] Sanssouci ein: Packen Sie Ihren Picknickkorb, nehmen Sie Platz an der königlichen Tafel und genießen und teilen Sie Ihre mitgebrachten Köstlichkeiten! In den Römischen Bädern im Park Sanssouci findet vom 5. Mai
Europäischen Kulturerbejahres sein. Besondere Aufmerksamkeit wird Projekten mit europäischer Dimension zuteil, darunter: Zusammenarbeit zwischen Organisationen oder Einzelpersonen in zwei oder mehreren europäischen
ist eine sehr begabte und einfallsreiche „Unternehmerin“ und gründet zum Beispiel den Berliner Stadtteil „Dorotheenstadt“ mit dem Boulevard Unter den Linden. Sie erwirtschaftet aus ihren Ländereien so [...] Auguste den Titel einer Fürstin Liegnitz verleiht, rangiert sie protokollarisch stets hinter ihren – teils älteren – Stiefkindern. Sie bleibt am königlichen Hof eine Außenseiterin, kann aber im Laufe der Jahre
erfolgte in der Hofschmiede Dahlem, Atelier für Metallgestaltung Torsten Theel. An den Arbeiten beteiligte sich der Spender Jens Hunger persönlich, so dass sein Engagement für den Erhalt der Brücke über
und der SPSG eine Vereinbarung zur finanziellen Beteiligung der Landeshauptstadt am Modellprojekt „Gartenperspektiven“ unterzeichnet. Seit 2014 beteiligt sich die Landeshauptstadt für einen Zeitraum von [...] eigens dafür entwickelten und „Gelatypie“ genannten Technik gestalterisch bearbeitete. Ein besonderer Teil der Ausstellung ist eine kraftvoll-dokumentarische Fotoserie von messbildartiger Qualität, die die [...] Wilhelms IV. und seiner Gemahlin Elisabeth. Hintzes Architektur-, Zimmer- und Landschaftsbilder sind Teil des historischen Gedächtnisses unserer Tage und werden deshalb immer wieder reproduziert. Sie fehlen
Atelier für Architektur- und Wandfassungen Papierrestaurierung Büros der Abteilung Schlösser und Sammlungen Büros der Abteilung Restaurierung Cafeteria ("Theaterklause") Beste Bedingungen Mit dem Einzug [...] räumliche Nähe zu den ebenfalls an dem Standort zentralisierten wissenschaftlichen Bereichen der Abteilung Schlösser und Sammlungen ermöglicht eine optimale wissenschaftliche und restauratorische Betreuung [...] Spielstätte, bevor es 2006 an seinen jetzigen Standort in die Schiffbauergasse zog. Das Vorderhaus und Teile des Seitenflügels sind auf Grund ihrer bauhistorischen Bedeutung eingetragenes Denkmal in der Denkmalliste
Besucher die Ausstellung gesehen. Der Jubiläumsgast wurde heute von Prof. Michael Rohde, Direktor der Abteilung Gärten, SPSG, und Katrin Schröder, Kuratorin der Ausstellung, SPSG, empfangen. Während der Dauer
Branitz durch die LR Medienverlag GmbH und die LAUBAG die Auftragserteilung an den Stellmacher Egon Lehmann in Burg. Er baute mit Beteiligung des Schmiedes Wilfried Faber aus Neu-Zauche den Baumpflanzwagen [...] ben war, wurde die Deichsel aufgerichtet und mit Seilen und Ketten am Baum befestigt. Während ein Teil der Arbeiter an gespannten Seilen den Baum hielt, waren die anderen damit beschäftigt, die gegenü
Ende 2017 sollen hier Kunstgüter zusammengeführt werden, die bislang noch auf sieben Depotstandorte verteilt sind. Ein Höhepunkt für die SPSG war im August 2016 der Abschluss der Sanierung des ca. 10 Kilometer [...] erarbeitete zeitgeschichtliche Sonderausstellung „Schlösser für den Staatsgast – Staatsbesuche im geteilten Deutschland“ zu sehen. Thematisiert wurde, wie diese Schlösser nach dem Zweiten Weltkrieg zu Zentren [...] als befürchtet. Zusammengenommen machen die Ausfälle ein Minus von -269.602 Besuchen aus. Ein großer Teil davon (169.088 Besuche) konnten durch Mehraufkommen an anderen Standorten kompensiert werden. In Berlin
ZED sollen ab 2018 Kunstgüter zusammengeführt werden, die bislang noch auf sieben Depotstandorte verteilt sind. Der Neubau wird sowohl optimale konservatorische Bedingungen für das Kunstgut bieten als auch [...] gegliedert. Das ZED wird als Massivkonstruktion in Stahlbetonskelettbauweise realisiert. Tragende Bauteile wie Stützen, Wände, Decken und Dachflächen werden in Beton ausgeführt, nichttragende Wände hingegen [...] Hoch-, Tief- und Industriebau (HTI GmbH) errichtet. Zum Zeitpunkt des Richtfestes sind folgende Bauteile bereits fertig gestellt: Rohbau aus Stahlbeton und Mauerwerk aus Kalksandstein Dachabdichtung aus
in Maßwerkform. Nach Fertigstellung des ersten Bauteils hatte das Schloss keine Terrasse. Stattdessen war es nur von einem schmalen Weg und einer steilen Rasenböschung umgeben. Der Vorschlag, mit der [...] ca. 10 Kilometer des Brauchwassernetzes sanieren und das Flatowturmbecken und den Großen See im Südteil des Parks füllen zu können, bedarf es jedoch noch weiterer Mittel in Höhe von rund 3 Millionen Euro [...] dem Erkerfenster des Arbeitszimmers der Prinzessin Augusta (1811-1890). Es konnte nach erhaltenen Teilen rekonstruiert werden und wird bald wieder Blütenfreude versprühen. Restauriert wurden zudem die stark