burg bereits heute spürbar: Zunahme von Trockenheit, Stürme, Regenstürze, kurz Wetterextreme als neues Umweltphänomen. Sie wirken sich auch auf den Erhalt und die Pflege der Schlösser und Parks von Potsdam [...] Wassersystemen und die Möglichkeiten von Anpassungsleistungen des historischen Pflanzenbestandes an die neuen Bedingungen.
präziser als dies bisher der Fall war in den Kontext ihrer Entstehungszeit zu setzen und sie mit neuen Interpretationsansätzen zu analysieren. Besonders deutlich werden die Besonderheiten der Potsdamer
ingeniös inszeniert und auf seinen Ruhm bedacht. Architektonischer Ausdruck seines Strebens ist das Neue Palais. Das Schloss ist von ihm bis ins Detail durchdacht: Es sollte ein Triumphdenkmal seiner "Größe"
Der Modeaffe / The Fashion Monkey Eine szenische Promenade durch das Neue Palais. Zum Leben erweckt von Isabelle de Borchgrave. Samuel Wittwer (Text), Andreas von Einsiedel (Fotos) München 2012, Hirmer [...] e Rückschlüsse auf die Gedankenwelt Friedrichs des Großen und das Leben in einem Schloss wie dem Neuen Palais zu. Die Sonderpublikation folgt der Inszenierung Szene für Szene mit Text und Bild. Sie enthält
Friederisiko : Friedrich der Große ; die Essays Neues Palais und Park Sanssouci vom 28. April bis 28. Oktober 2012. München : Hirmer, 2012. – 340 S. ISBN 978-3777447018, EUR 39,90 Auch nach 300 Jahren [...] Jahren kann und muss man über Friedrich den Großen noch Neues sagen. Das haben die seit 2007 von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Stiftung Preußische Seehandlung gemeinsam
Einblick in die Arbeit von Architekten, Denkmalpflegern, Restauratoren und Fachplanern gewährt. Neueste Ergebnisse im Bereich der Bauforschung und Restaurierungsmaßnahmen werden präsentiert und die Entwicklung [...] Die Spannbreite der Themen erstreckt sich dabei von der Restaurierung friderizianischer Festsäle im Neuen Palais über die Wiederherstellung der kaiserlichen Wasserkünste im Park Babelsberg bis zur Errichtung
e des Rheinsberger Parks, in den Scherbenkabinetten des Neuen Palais, an den Terrassenmauern vor der Bildergalerie oder in den Grotten des Neuen und des Nordischen Gartens bewundern. Welch erstaunliche [...] hin zu den aufwendigen wilhelminischen Gestaltungen im Grottensaal des Neuen Palais. Im vorliegenden Band werden nicht nur die neuesten Erkenntnisse der kunsthistorischen und restauratorischen Forschung zum [...] Der Grottensaal im Potsdamer Neuen Palais und die Neptungrotte im Park Sanssouci gehören zu den bekanntesten Beispielen einer eher seltenen und ungewöhnlichen künstlerischen Technik des 18. Jahrhunderts
Unter den 54 Sandstein-Skulpturen an der Balustrade auf der Gartenseite des Neuen Palais befinden sich mehrere figürliche Kandelaberträger-Paare: Römer und Germanen sowie zwei Schwarze Männer. Geschaffen [...] II. Während das Deutsche Reich bereits Kolonien in Afrika kontrollierte, stellte Wilhelm vor dem Neuen Palais seine historische und mythologische Vorstellung verschiedener Völker zur Schau. Seine kolonialen [...] arbeiteten. Kontakt Weitere Informationen Datei-Größe: 1.2 MB Auch interessant Sammlung Skulpturen Neues Palais
n Richtung „Goldküste“ im heutigen Ghana. Mit dem Bau der Festung „Großfriedrichsburg“ sollte der neue Handelsstützpunkt gesichert werden. Von hier aus handelte die „Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie“
parmi les théâtres baroques les plus beaux qui subsistent de nos jours. Adresse Le Nouveau Palais Am Neuen Palais D-14469 Potsdam Information aux visiteurs Nous nous ferons un plaisir de répondre à toutes