„Musique pour faire plaisir“ ist eine Sammlung von Kompositionen zwischen unterhaltsamer Klassik, humorvoller zeitgenössicher Musik, jazzbeeinflussten Werken und Tangos. Musiker Clemens Hoffmann - Sopransaxophon
Gesellschaft in die Zukunft zu tragen“, so Barbara Schneider-Kempf. Mit dem Preis solle auf die anspruchsvolle und vielfältige Arbeit der Kulturvermittlerinnen und -vermittler aufmerksam gemacht und mehr
der Erstellung dieser Erklärung nicht komplett barrierefrei und erfüllt entsprechend noch nicht vollständig die Anforderungen von § 3 BITV 2.0 und der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA. Wir arbeiten an den
UNESCO-Welterbe Dauerausstellung Potsdam, Flatowturm im Park Babelsberg März bis Oktober geöffnet Die wechselvolle Geschichte des Pfingstberg-Ensembles Dauerausstellung Potsdam, Belvedere Pfingstberg Webausstellungen
tektur. Die besondere Lage am Ufer des Grunewaldsees inmitten des Waldes bietet außerdem einen reizvollen Rahmen für die größte Cranach-Sammlung der Hauptstadt. Weitere Informationen unter www.spsg.de
verkleidet ist. Osterrieder entwickelte ein spezielles Hartgussverfahren der Krippenfiguren. Vollplastische Figuren wurden mit einer Gussmasse aus Gips, Champagnerkreide und Hasenleim abgegossen, das innere
Schlösser und Gärten mbH (FSG), haben darum in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv und vertrauensvoll diskutiert, wie Betriebskosten zu reduzieren und zugleich Einschnitte beim Angebot für die B
) ist Pflicht. Um sowohl Besucherinnen und Besucher als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirkungsvoll vor der Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, werden bis auf Weiteres weder Gruppenführungen
Wasserspiegel oder dem rauschenden „Wilhelmwasserfall“ mit seinen künstlichen Felsen zu den Höhepunkten lustvollen Wandelns. Zur Ausstellung wird ein Begleitheft erscheinen. Pückler. Babelsberg 29.04.2017 – 15
und bis zu vier Kinder, 26 Euro Ein Erwachsener und bis zu vier Kinder, 16 Euro (Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) Tickets online: https://tickets.spsg.de/ Tipp: Augusta von Preußen. Die Königin
Wilhelm III. 1824–1825 ein Sommerhaus nach Plänen von Schinkel errichten. Der im Zweiten Weltkrieg vollkommen zerstörte Neue Pavillon wurde nach seiner Rekonstruktion 1970 als Museum wieder eröffnet. Im M
Festsäle und Gästeappartements gestaltet. Die Dekoration der Räume zeigt ein spätes, jedoch sehr qualitätvolles Rokoko. Den Glanz und die Festlichkeit im Inneren lässt die einfache und nahezu schmucklose Fassade