nde aus dem Besitz des Prinzen Carl und seiner Gemahlin Prinzessin Marie (Bücher, Ledermappen, Petschaft, Sammlungsmappe mit gedrucktem Verzeichnis der Waffensammlung des Prinzen Carl) zu sehen sein. In
nde aus dem Besitz des Prinzen Carl und seiner Gemahlin Prinzessin Marie (Bücher, Ledermappen, Petschaft, Sammlungsmappe mit gedrucktem Verzeichnis der Waffensammlung des Prinzen Carl) zu sehen sein. In
nde aus dem Besitz des Prinzen Carl und seiner Gemahlin Prinzessin Marie (Bücher, Ledermappen, Petschaft, Sammlungsmappe mit gedrucktem Verzeichnis der Waffensammlung des Prinzen Carl) zu sehen sein. In
„L´Olimpiade“ – Concerto für Streicher und Basso Continuo g-Moll RV 157 – die stürmischen & leidenschaftlichen Variationen über einem sich wiederholenden „Lamento-Bass“ mit dem Schattenspiel unter dem
in die Themen dieses umfangreichen Werks. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin. Veranstalter: GartenForum Glienicke
Der „Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark“ in der Deutschen Gesellschaft e. V. lädt ein zum Benefizkonzert im historischen Spiegelsaal des Schlosses Rheinsberg. Franziska Trögner liest aus den Werken
eigenen Ideen fangen an, ihn zu stören. Doch wie wirft man Überzeugungen über Bord, ohne seine Anhängerschaft zu verprellen? Wie macht man eine Kehrtwende, ohne sich zu drehen? Eugen Ruges ›Pompeji‹ ist
der Regierungszeit des „Soldatenkönigs“ wurden zahlreiche Reformen in Militär und Verwaltung, Wirtschafts- und Finanzpolitik durchgeführt. Sie dienten dem Abbau der Staatsschulden und damit der Sicherung
Goldene Galerie. Im Weißen Saal wurde außerdem die Zeit genutzt, das durch Wasserschäden in Mitleidenschaft gezogen Deckengemälde Hann Triers aus dem Jahre 1974 zu restaurieren. Im Kellergeschoss wurde
Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen [...] Lösungsansätze zu Naturschutz und einer klimaresilienten Stadtgesellschaft erarbeitet und umgesetzt. Auch dieses Projekt wird bis 2024 fortgesetzt. Wissenschaft und Forschung Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen [...] Debatte über die Folgen des Kolonialismus wirkt sich auf viele Bereiche des gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Lebens und damit auch auf die Arbeit in musealen Einrichtungen aus. Es geht
tung konnte der Bestand seit 2003 von einem Team aus Kunsthistorikern, Restauratoren und Naturwissenschaftlern interdisziplinär erforscht werden. Begrüßung: Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh Generaldirektor