Sommer ein ganz besonderes Highlight und begeistert die Besuchenden der Pfaueninsel jedes Jahr aufs Neue. Um der zunehmenden Vergreisung und dem Flächenverlust der Heide durch Vergrasung und Gehölzbewuchs
entstanden 16 Heckenkompartimente, die einst mit Obst und Gemüse bepflanzt wurden. Mit den seit 2017 neu gepflanzten Apfelbäumen wird die friderizianische Obstkultur nun wieder erlebbar gemacht. Und auf der
„Mit ihrer präzise geschriebenen und klug arrangierten Biografie wirft Marie Haller-Nevermann einen neuen Blick auf Friedrich Schiller, den großen Menschenkenner und Sprachvirtuosen“. Vorab führt die Sch
Ein König im Kuhstall? Wie passt das zusammen? Das Zeitalter der Aufklärung bewirkte in Europa ein neues, naturverbundenes Denken. Landleben bedeutete gleichsam Tugendhaftigkeit und Gesundheit. Den Adel
aus seinem bereits 1688 zerstörten Laboratorium, die im Boden gefunden wurden. Die Eröffnung des neuen Ausstellungskabinetts feiern wir am Sonntag, dem 5. Juni 2016 – dem diesjährigen UNESCO-Welterbetag
besucht werden. Belvedere Klausberg : Im Rahmen eines Verschönerungsplanes für die Umgebung des Neuen Palais ließ Friedrich der Große von 1770-1772 das Belvedere auf dem Klausberg erbauen. Es begründete
Fassade, u.a. die Instandsetzung der 1804 entstandenen ältesten Eisengussbrücke Berlins, die komplexe, neu geschaffene Holzverkleidung des Fachwerksbaus, die „versteinerte" Oberfläche sowie die Dach- und T
Dr.-Ing. Dirk Dorsemagen, Dr.-Ing. Volker Thiele Maximaler Substanzerhalt, Konservierung statt Restaurierung, Low Tech, Nachhaltigkeit und Suffizienz sind Planungsziele, denen sich die Stiftung Preußi
dem Schicksal jener nach, die in der Mühle Schutz vor dem sicheren Tod und wenigstens zeitweise eine neue Heimat fanden. Geeignet für Gäste ab 16 Jahren. Veranstalter: www.historische-muehle-potsdam.de
Die Frühlingsluft kündigt eine neue Saison an und der Förderverein Pfingstberg lädt zum traditionellen Frühjahrsputz ein. Belvedere, Pomonatempel und Gartenreich sollen aus dem Winterschlaf erwachen. Dabei
, verbindet die Welten von Kunst, Kultur und Sport. Die Fotoausstellung öffnet damit den Raum für neue Synergien und eine umfangreiche Rezeption über den eigenen gesellschaftlichen Bereich hinaus und lebt