nicht wieder aufgestellt werden. Dennoch erfolgte die Restaurierung der Vase noch im selben Jahr. Wegen dringender Restaurierungen anderer Objekte musste die Wiederaufstellung der Vase und die erforderliche
Die rennomierten Cembalist:innen Aleksandra und Alexander Grychtolik spannen in ihrem Programm einen Bogen von der Epoche der „Empfindsamkeit“ der Generation der Bach-Söhne hin zu Wiener Klassik und W
Künstler Thomas Harndt (Jahrgang 1932) ausgeführten Wandbild an der Südwestfassade des Schlosses, das wegen seines schlechten Erhaltungszustandes fachgerecht eingelagert werden musste. Bereits zur Erbauungszeit
04.07.2024 Schloss Cecilienhof und Königswohnung im Neuen Palais schließen ab 1. November wegen Bauarbeiten für mehrere Jahre Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) lädt
Berlin. Es befindet sich im Anatomischen Museum des Institutes für Veterinär-Anatomie. Doch auf welchem Wege gelangte es dorthin? Zunächst waren die fleischlichen Überreste ehrenvoll in Sanssouci neben Friedrichs
spazieren gehen. Es gibt Schilf und Enten und Schwäne Im Lust-Garten gibt es alte Bäume. Es gibt viele Wege. Es gibt auch Figuren aus Stein. Es gibt zum Beispiel Sphingen. Das spricht man S-fingen. Eine Sphinx
2015 Wieder da! Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg erhält auf verschiedenen Wegen vier seit 1945 verschollene Gemälde zurück Am 21. Januar 2015 kehren im Rahmen einer Pressekonferenz
räumlichen Grundstrukturen, mit einer funktionierenden Raumstruktur und den wichtigsten Sichten und Wegen sowie der Gehölzstruktur. In der Führung informiert Projektleiter Marco Geisler über die anstehenden
Triumphzug. Im Juni 1814 erreichen die Wagen das am Rande Berlins gelegene Jagdschloss Grunewald. Wegen der als Demütigung empfundenen achtjährigen Abwesenheit und durch die mit entsprechender Propaganda
verlorengegangenen Kunstwerke und Inventarstücke gelangt. Einzelne Werke kamen über verschlungene Wege auch in den Besitz von Rheinsberger Familien – und erst nach Jahren wieder zurück in die Potsdamer
nur für einen offenen […] Kreis an Besucher:innen.“ Mit dieser Kooperation beschreitet die SPSG neue Wege und eröffnet zeitgenössische Perspektiven auf eines ihrer historischen Schlösser, das Besucher:innen