sowie einer doppelten Unterrichtsstunde der Nachbereitung ist für die erste Beschäftigung mit dem Thema genug Zeit. Hierfür wird der eigene Tagesablauf mit dem des alternden Königs verglichen und am Or
Bereich der Ausstellung präsentiert die SPSG innerhalb der Großen Neugierde. Hier geht es um das Thema "Aussicht in die Landschaft". Schlanke Stelen mit schmalen Öffnungen kanalisieren bewusst den Blick
Möglichkeit, eigenen Erfahrungen nachzuspüren, um diesen Gestalt zu geben. Uns inspirierten zu diesem Thema auch Autoren wie Shakespeare, Franz Kafka, Joseph Roth, Euripides, Erich Fried, Lewis Caroll, ein
manchmal ein unvorhersehbares Schnippchen. Wie so oft im Leben lässt sich auch dieses „sperrige“ Thema mit Humor leichter angehen. Das befreit! Todsicher! Tod und Teufel: ... dem Sensenmann „die lange
Ausstellung ist in zwölf Kapitel gegliedert: Elf Themen werden im Neuen Palais gezeigt, das zwölfte Thema, der friderizianische Garten, wird an zehn markanten Stationen im Park Sanssouci vermittelt. Weniger [...] wieder lesbar gemacht werden. Auf großen Transparentfahnen kommt in jedem Raum zum jeweils gezeigten Thema Friedrich oder ein Zeitgenosse mit Zitaten aus Briefen oder Werken selbst zu Wort. 480 hochrangige [...] seiner eigenen Wohnung ließ Friedrich das Appartement für den Marquis dArgens einrichten, das dem Thema "Verhältnisse", Friedrichs Freundschaftskult, gewidmet ist. Hier steht u.a. der "Voltaire nu", der
wurde. An der Tatsache selbst ändert dies freilich nichts. Wenige seiner Zeitgenossen dürfte das Thema wirklich empört haben, wenngleich es immer für die eine oder andere spitze Bemerkung gut war. Die [...] nmonarchie in Deutschland und einer kritischeren Geschichtsschreibung gab es weniger Gründe, das Thema zu tabuisieren. Neben seinen männlichen Vertrauten, die er zahlreich um sich scharte, lässt sich ein [...] seines späteren Zerwürfnisses mit dem König jedoch schwerlich dienen. Die eigentliche Quellenlage zum Thema bleibt ausgesprochen kritisch. Tatsächliche Augenzeugen oder Beteiligte gibt es gar nicht. „Vertrauliche
grundlegend. Generaldirektor Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr erläutert, warum im Jahr 2024 das Thema Klimawandel im Fokus der Stiftung steht. Die Fragen stellte Yvonne Jennerjahn vom Evangelischen P [...] aussieht, weil das sehr lange dauert. Das, was wir tun, tun wir also für unsere Enkelgeneration. Bei dem Thema liegt es nahe, dass man sich nicht im Innenraum aufhält. Das Themenjahr wird sich unter dem Titel
sowie einer doppelten Unterrichtsstunde der Nachbereitung ist für die erste Beschäftigung mit dem Thema genug Zeit. Hierfür wird der eigene Tagesablauf mit dem des alternden König Friedrich II. verglichen
(HBPG) in Potsdam statt. Eine Gesamtschau des friderizianischen Hofes gibt es bis heute nicht, da das Thema bei der Betrachtung Friedrichs und seiner Zeit bis heute nur wenig Aufmerksamkeit gefunden hat. Diese
zeigen, in welch hohem Maße Kunst und Kultur schon im Kaiserreich politisch instrumentalisiert wurden. Thema der Schau ist die Darstellung der Hohenzollern-Dynastie und besonders die Selbstdarstellung der drei
mit locker gesetzten Lichtern erkennen und daran, wie die Figuren gestaltet sind. Dagegen ist das Thema in seiner drastischen Darstellung, soweit heute bekannt ist, einzigartig in seinem Werk. Pesne, der [...] diese Gemälde alle die Abwehr erotischer Annäherungsversuche oder die Verteidigung der Keuschheit zum Thema. Für das Palais von Friedrichs Bruder, Prinz August Wilhelm – heute bekannt als Kronprinzenpalais
Die Verbindung des Wohngebäudes mit dem Garten ist seit der Antike ein Thema der Baukunst. Die Anlage der Römischen Bäder des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelms (IV.) ist ein mustergültiges Beispiel [...] Ausstellung, die als Umkehrung der Freiluftausstellung „Paradiesapfel“ nun den „Garten im Innenraum“ zum Thema hat. In fünf Räumen des Hofgärtnerhauses präsentiert die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten