an diesem Sommerabend ein: Packen Sie den Picknickkorb, speisen Sie beim „Fest in weiß“ an langen Tafeln auf dem Schlosshof und genießen Sie den Park und die barocken Gemächer im Schloss. Für musikalische
meisten zu essen? Mussten die Gäste warten, bis er satt war? Welche Regeln galten an der königlichen Tafel? Nach einem Rundgang durch das Schloss Paretz probieren Kinder ab 6 Jahren aus, wie es früher bei [...] erfahren auch, wie die Menschen im Laufe der Jahrhunderte die Nahrung – nicht nur an der königlichen Tafel – zu sich genommen haben.
Luise leckeres Speiseeis hergestellt wurde. Wie kamen eiskalte Köstlichkeiten auf die königliche Tafel? Schon vor Jahrhunderten waren an Fürstenhöfen vorzügliche Eisspeisen und eisgekühlte Getränke beliebt
ng von Obst spielte in historischen Gärten seit jeher eine bedeutende Rolle. Der Wunsch feines Tafelobst zu ernten, spiegelte sich in der Ausstattung der Gartenanlagen wieder. Dabei wurden die Obstgehölze
Welche Speisen kamen auf die königliche Tafel? Welche Zutaten wurden verwendet und wo kamen diese her? Was konnte direkt im Park Sanssouci geerntet werden? Diese und weitere Fragen werden bei der Veranstaltung [...] sowie zur Arbeit des Bauvereins Winzerberg e.V. Verkosten Sie die köstlichen dort angebauten Tafeltrauben oder erwerben Produkte vom Winzerberg für daheim. Trauben für den König – Führungen über den
schließen ließ und die Hofkapelle auflöste, liebte er die Musik, Tanzvergnügen und vor allem üppige Festtafeln. Dass dem jugendlichen Friedrich das Flötenspiel vom Vater untersagt worden sei – bei angedrohter
Die höfische Tafel war einst ein Ort perfekter Inszenierungen. Üppig gedeckte Tafeln mit prunkvollen Dekorationen und einer Vielzahl an Gerichten zeugten vom Reichtum und der Macht eines Herrschers. Essen [...] Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen intensiv mit Thema „Barocke Tisch- und Tafelkultur am Hof Friedrich Wilhelms“ befasst. Anlässlich des Schlossjubiläums präsentieren sie im Logierzimmer [...] Rezeptbücher und Platz-Sets mit Fotocollagen. Den Höhepunkt bildet die Gestaltung einer barocken Tafel mit prachtvollen Tischdekorationen, die bis zum 31.10.2020 im Schloss zu sehen ist. Eine Kooperat
Kücheninventars auch einige erlesene Beispiele der Tafelkultur aus dem Umfeld des preußischen Hofs, wozu neben reich verzierten Anrichtegefäßen und Tafelglas mit dem Monogramm Friedrichs des Großen auch i
was die Prinzen und Prinzessinnen aßen – und ärgerte sich, wenn sie nicht gemeinsam mit den Eltern tafeln durften, sondern im Nebenzimmer speisen mussten. Als im Jahr 1701 der Prinz zu König Friedrich dem
Gesehene gleich selbst in der Werkstatt einfließen lassen. Sie stellten die Farben her, bereiteten die Holztafeln vor, grundierten sie, übertrugen die Vorzeichnung und malten sie aus – ganz in der Arbeitsweise
Folgen der Teilung. Unter dem Titel "Geteilte Kulturlandschaft: Garten – Grenze – Garten" wird auf Tafeln vor Ort gezeigt und erläutert, wie zerstörerisch die Sperranlagen einst in die Landschaft eingriffen