voraussetzt; zu wissen : was eine klare Kartographie der Risiken voraussetzt; zu verwerten : dies setzt umsetzbare Empfehlungen sowohl für das Sammlungsmanagement als auch für die Ausrichtung der Projekte
Elisabeth den Weg zu leuchten, als er stolperte und daraufhin das Abendkleid der Hausherrin in Brand setzte. Die 37-Jährige erlitt an den Beinen schlimme Verbrennungen. Diesen Unfall nahm Wilhelm II. zum Anlass
Ghanas und andererseits auch die Erschließung von neuen Räumen in Deutschland eine große Rolle. Er setzt dazu sowohl klassische Techniken wie Malerei, als auch digitale Technologien ein. Zu Nkrumahs jüngsten
fiktiver sowie nonfiktiver Texte. Schon seit seiner frühen Jugend schreibt er Rap und Poetry. Besonders setzt er sich dabei mit Dekolonialisierung, der Geschichte Afrikas und den gesellschaftlichen Auswirkungen
militärischen und persönlichen Ruhmes für die Zeitgenossen und die Nachwelt errichtet worden. Friedrich setzte bei den Planungen zum Bau und zur Innenausstattung konsequent seine Vorstellungen durch. Die Ausstellung
Anlässlich des Richtfestes erklärt Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Mit dem neuen Skulpturendepot setzt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten den Spagat zwischen Kunst und Nachhaltigkeit auf vorbildliche [...] errichtet. Das Gebäude entwickelt sich von zwei auf drei Geschosse in Richtung Bahngleise empor und setzt mit zurückhaltender Klinkerfassade und gestaffelter Sheddachkonstruktion den Industriecharakter der
interaktiven Touren werden Einzelpersonen oder Gruppen durch Innen- und Außenräume geführt. Die SPSG setzt Actionbound seit 2021 für unterschiedliche Erkundungsspiele in ihren Parkanlagen ein. spsg.de/actionbound
2010" im Schloss Charlottenburg, auf der Pfaueninsel und im Schloss Paretz zu sehen waren. Damit setzte die SPSG diese Jahr einen kulturellen Höhepunkt für die Region Berlin-Brandenburg. Biographie und
kontinuierlich durchgeführten umfassenden Restaurierungsarbeiten der Schlossräume. Die ersten Arbeiten setzten bereits 1995 mit der Befundung und Sicherung des Deckenbildes ein. Mit der "Wiederentdeckung" der
Gartenseite des Schlosses zu ergänzen. 1969 wurde Martin Sperlich Direktor der Schlösserverwaltung. Er setzte das Leitprinzip Kühns fort und schuf das Programm für die vier seitlich hervorstehenden Gebäudeteile
der namengebenden Nymphe aus "gebranntem Ton" geschmückt. Schon bald nach dem Tod des Prinzen 1802 setzte der Verfall der Anlage ein. Das große Gewölbe stürzte um 1900 ein. Da auch der gewölbte Zugang e
te Situationen“ bezeichnet, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen des Klimaschutzes und setzt sich für Nachhaltigkeit in der Kunstwelt ein. Diese Auseinandersetzung unterliegt seinem künstlerischen