Mittagsmahl mit Ihrer Majestät wieder ein. Dort wurde erstmals das Fehlen der Damen bemerkt. Sämtliche Mitreisenden wurden befragt, alle Zimmer erfolglos durchsucht – es bleibt ein Rätsel. Augenzeugen aus Paretz
Industrien. Ansiedlungen und Umsiedlungen verweisen auf das Voranschreiten der Tagebaue und den wachsenden Arbeitskräftebedarf bis 1990. Rekultivierungen und die stete Weiterentwicklung der Rekultivier
Organisation wie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Bei der Auswahl eines passenden Projekts im Sinne der zu gedenkenden Person helfen wir Ihnen gern! Kontakt
Geburtstag, Ihr Hochzeitstag oder Ihr Firmenjubiläum stehen bevor und Sie suchen noch nach einem passenden Sammelgeschenk? Leiten Sie Ihre Freude zum Erhalt unseres historischen Kulturerbes weiter und bitten
Werken eines bestimmten Künstlers interessiert sind. Bereits 83 Gemälde der über 4.000 Gemälde umfassenden Sammlung in den von der SPSG betreuten preußischen Schlössern sind derzeit online. Ihre Entstehungszeit
entwickeln wir gerne Ihren Wünschen entsprechend mit Ihnen zusammen. Darüber hinaus verspricht unsere umfassende Pressearbeit eine weitreichende Wahrnehmung Ihres Engagements in der Öffentlichkeit. Kontakt
City West – der Schlossgarten Charlottenburg vereint viele Nutzungen und wird jedes Jahr von Hunderttausenden besucht. Entstanden als repräsentativer Garten nach Versailler Vorbild und später zu einem
aus Rom. Schon im 18. Jahrhundert war Italien für Künstler und Adlige ein Sehnsuchtsort, und viele Reisende brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm II
aus Rom. Schon im 18. Jahrhundert war Italien für Künstler und Adlige ein Sehnsuchtsort, und viele Reisende brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm II
und unglaublichem Tempo führt dieser Abend nicht nur Shakespeare-Kenner sondern auch neugierige Unwissende durch 37 Stücke Welttheater. Dieser „Crash-Kurs in Shakespeare“ mit Lach-Garantie verspricht seinem
fackelkopf.de ). Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, u.a.: »Die letzte Zigarette«, »Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben« und »Die Verwandlung der Dinge. Eine Zeitreise
verbindet. Doch man kann sich auch (immer wieder) fragen, warum dieses Loslassen angeblich erst am Lebensende und nicht schon vorher möglich sein sollte. (Tagesspiegel, PNN, Astrid Priebs-Tröger, September