Kunst? Der Zweite Weltkrieg kostete Millionen Menschen das Leben, Städte wurden zerstört und ganze Landschaften verwüstet. Überall fielen Kunstwerke den Kriegshandlungen zum Opfer. Am Ende blieben auch die
Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten entstanden im Spannungsfeld von Krieg, Diktatur und gesellschaftlichem Wandel. Sie spiegeln nicht nur seine persönlichen Erfahrungen als ehemaliger Kriegsfreiwilliger [...] Vergangenheit, als Hilfe zur Entscheidungsfindung für Gegenwart und Zukunft, und als Beitrag zum gesellschaftlichen Dialog hervorgehoben. Die Ausstellung wird kuratiert von Andreas Kramer.
Stadtverschönerung standen italienische Renaissance- und Barockbauten Pate. Der Preußenkönig baute leidenschaftlich gern und erschuf sein Sehnsuchtsziel des Südens, sein Ersatz-Rom. In vielen Gemälden im Schloss
Rousseaus Wahlspruch „zurück zur Natur“ wollte sich der König hier ein paradiesisches Refugium erschaffen. Sie erhielt dann den Namen „Königliche Pfaueninsel“. Die Sehnsüchte seiner Zeit, die von Expeditionen
strumente zu spielen und sich zu bewegen – ganz nach ihren eigenen Möglichkeiten. Diese Führung schafft ein gemeinsames, lebendiges Erlebnis in historischer Umgebung und lädt dazu ein, Erinnerungen zu
völlig unverhofft innerhalb weniger Stunden wieder Gültigkeit erlangt und führte den 29-jährigen Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Gartendirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci auf [...] der SPSG, auch Jahrzehnte später noch anzumerken. „Auf dem Weg hat man erst gemerkt, dass die Kulturlandschaft auch hinter der Mauer existiert und dass sie gar nicht so anders ist als bei uns auf der Potsdamer [...] erhalten sollen. Aber damals waren alle begeistert, dass diese Wunde wieder heilen kann und dass die Parklandschaft wieder zusammenwächst.“ Vorerst war da jedoch nur das nackte Gelände, das sich vom Kleinen Schloss
abgerissen und große Flächen mit Pflanzengift devastiert. Die wundervollen Sichtbeziehungen der Kulturlandschaft rund um die Glienicker Brücke waren durch Streckmetallzäune und Wildwuchs gekappt. Der fast [...] Kalten Krieges. Gezeigt wird auch die großartige "Heilung" dieser Wunde der Potsdam-Berliner Kulturlandschaft nach 1989. Marianne Birthler ist die Schirmherrin der Ausstellung: "Der Ausstellungsort Sacrow
im Park Babelsberg tragen starke Narben und tiefe Schnitte in ihren Rinden. Diese von Menschen geschaffenen Verewigungen reichen vom Jahr 1945 bis in die Gegenwart. Manche von ihnen sind tief in das unter
schung Koloniale Kontexte Research Center Sanssouci Projektorientierte Einzelforschung Die wissenschaftliche Einzelarbeit ergibt sich aus der Zuständigkeit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten [...] Neues Themenportal bei museum-digital Berliner Uhren Neues Themenportal bei museum-digital Wissenschaftliche Publikationen Print-Publikationen Online-Publikationen Neueste Publikationen BildGeschichte
der Internationalen Handelskammer, und die Sommerfrische der NSG-KdF, die Nationalsozialistische Gemeinschaft Kraft durch Freude. Was, wie, von wem und zu welchem Zweck in Szene gesetzt wurde, soll in dem
Die Freundschaftsinsel in Potsdam ist eine der beliebtesten Grünflächen der Stadt und ein Gartendenkmal mit einer im Vergleich zu den Gärten des Preußischen Herrscherhauses kurzen Entwicklungsgeschichte [...] werden im Rahmen der Führung vorgestellt. Vortrag und Führung: Dr. Joachim Jacobs (freier Landschaftsarchitekt), Dipl.-Ing. Thoralf Götsch (Inselgärtner, Stadt Potsdam) Veranstalter: GartenForum Glienicke
Rousseaus Wahlspruch „zurück zur Natur“ wollte sich der König hier ein paradiesisches Refugium erschaffen. Sie erhielt dann den Namen „Königliche Pfaueninsel“. Die Sehnsüchte seiner Zeit, die von Expeditionen