ein gewaltiger Schlossbau, der schon von weitem an seiner hohen Tambour-Kuppel erkennbar ist: Das Neue Palais. Es ist das letzte Schloss, das sich Friedrich der Große in seinem Park errichten ließ. Es
die von den preußischen Königen zu diesem Zweck errichtet wurden. Eine davon ist die Orangerie im Neuen Garten, welche im Auftrag von König Friedrich Wilhelm II. gebaut wurde. Der Architekt Carl Gotthard
Dr.-Ing. Dirk Dorsemagen, Dr.-Ing. Volker Thiele Maximaler Substanzerhalt, Konservierung statt Restaurierung, Low Tech, Nachhaltigkeit und Suffizienz sind Planungsziele, denen sich die Stiftung Preußi
elektrischem Licht und Telefon ausstatten. Ein unterirdischer Gang verbindet seitdem die Hofküche mit dem Neuen Palais, um Speisen und Getränke „unsichtbar“ ins Schloss transportieren zu können. Bei allen Um- und [...] rt hat. Der Schlossleiter Jörg Kirschstein (SPSG) erläutert die spannende Nutzungsgeschichte des Neuen Palais in der Regierungszeit Wilhelms II.
und Gestaltung, in der Verwendung besonderer Materialien und der Ausstattung mit Kunstwerken. Das Neue Palais im Park Sanssouci hat vier Festsäle: den Grottensaal und die Marmorgalerie im Erdgeschoss sowie
Symbiose von Garten und Schlosskunst als geliebte „Geistesblühte“ der Gärtner und Könige im malerischen Neuen Garten. Freuen Sie sich außerdem auf spannende Führungen, den Besuch der Gärtnerei mit Vermittlung [...] leibliche Wohl ist gesorgt: Rustikales und Süßes in der idyllischen und entspannten Atmosphäre des Neuen Gartens. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, das Marmorpalais zu besichtigen.
Wenn der Abend anbricht, entfalten die Schlossräume eine sehr besondere Atmosphäre. Die Besuchenden betreten eine wahre Schatzkammer. Der Grottensaal mit seiner einzigartigen Wand- und Deckendekoratio
ungezwungene, sommerliche Bootsausflüge vom wenige Kilometer havelaufwärts in Sichtweite gelegenen Neuen Garten in Potsdam. Es entstanden vor allem mit dem Lustschloss am westlichen und der Meierei am n [...] bei den Fassaden: Das in Fachwerkbauweise errichtete Schloss war seit der Erbauung immer wieder mit neuen, unterschiedlichen Materialien kulissenhaft verkleidet worden. Im Turnus von 20, 40 bis 80 Jahren
Das Schloss auf der Pfaueninsel gehört zu einem der bedeutendsten unter UNESCO-Welterbe stehenden Häusern der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. 1794-1795 unter Leitung des H
Dem Besuchenden des Neuen Palais eröffnet sich beim Betreten des Grottensaals eine wahre Schatzkammer. Der Gartensaal mit seiner außergewöhnlichen Raumdekoration ist einzigartig. In seinen farbig gestalteten
Die Oberlin Werkstätten machen eine Führung im Museum Neue Kammern. Neue Kammern ist ein Schloss im Park Sanssouci. Die Führung macht Oberlin zusammen mit der SPSG. SPSG ist die Abkürzung für Stiftung [...] persönlichen Lieblings-Stücke im Museum vor! Wo ist die Veranstaltung? Die Veranstaltung ist im Museum Neue Kammern. Das Museum ist im Park Sanssouci. Kostet die Veranstaltung Geld? Die Führung ist kostenlos
1824/25 ließ sich Friedrich Wilhelm III. den im Charlottenburger Schlossgarten an der Spree gelegenen Neuen Pavillon nach Entwürfen Karl Friedrich Schinkels als privaten Rückzugsort errichten. Geschichte und