Schloss und Park: Dieter Goltzsche, Sebastian Gräfe, Klaus Kleine, Raimund Kummer, Karin Sander, Michael Schoenholtz, Dorothee von Windheim Galerie − Kurt Tucholsky Literaturmuseum Künstlerfilme: Armando
Eurozentrismus und kultureller Aneignung? Diesen Fragen gehen Verena Lührsen (Kunsthistorikerin) und Michael Metzler (Spezialist für historische Percussion) bei dieser klangvoll illustrierten Führung nach.
und kultureller Aneignung? Diesen spannenden Fragen gehen Verena Lührsen (Kunsthistorikerin) und Michael Metzler (Spezialist für historische Percussion) bei dieser klangvoll illustrierten Führung nach.
geschaffen worden. Bei der Spurensuche kamen zwei Künstler in die engere Wahl: Der Berliner Hofbildhauer Michael Döbel (1635-1702) war als Bauleiter an verschiedenen kurfürstlichen Schlossbauten beteiligt, während
Publikation Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die Preußischen Schlösser und Gärten Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Petersberg ISBN 978-3-7319-0617-9 19 Euro (Sonderpreis während der A
zu vergeben. Alle Patinnen und Paten sind Nachfahren der Hofgärtnerfamilien, mit einer Ausnahme: Michael Rohde, Gartendirektor der SPSG, übernimmt die Patenschaft für seinen Vorgänger und dessen Rose Georg
rahmt die von August Kiss (1802-1865) geschaffene Bronzeskulptur des drachentötenden Erzengels Michael. Die Statue war ein Geschenk König Friedrich Wilhelms IV. (1795-1861) an seinen Bruder Wilhelm (später
Länder erneut eine Institution von bundesweiter Bedeutung für diesen Standort gewinnen können. Dazu Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und Stiftungsratsvorsitzender der Kulturstiftung der
25-jährige Erfolgsgeschichte wurde 2016 durch eine besondere Zuwendung gekrönt: Der Berliner Architekt Michael Klewer übereignete der Stiftung 130 Porzellane der Königlichen und später Staatlichen Porzellan- [...] rahmt die von August Kiss (1802-1865) geschaffene Bronzeskulptur des drachentötenden Erzengels Michael. Die Statue war ein Geschenk König Friedrich Wilhelms IV. (1795-1861) an seinen Bruder Wilhelm (später
Berlin-Brandenburg), Sebastian Gabsch (Fotograf, unter anderem für die Potsdamer Neueste Nachrichten), Michael Lüder (Fotograf) und Regine Baeker (Fotografin). Alle Informationen zum Wettbewerb sind auch nochmal
(Bearb.): Zwischen Welt und Erbe – 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten. Michael Imhof Verlag, 272 Seiten, 310 Abbildungen, 29,95 Euro (ISBN: 978-3-7319-0617-9). Kolloquium „Zwischen