(1718-1782) beteiligt. Die Ausstattung der Innenräume verantworteten Künstler wie die Brüder Johann Michael (1709-1755) und Johann Christian Hoppenhaupt (1719-nach 1778) sowie Johann August Nahl (1710-1781)
Dietrich Richter & Uta Matauschek aus Potsdam und Dresden. Ein vierter Preis ging an Heike Isenmann & Michael Lenz aus Potsdam. Für den erstplatzierten Entwurf sprach das Preisgericht eine Realisierungsempfehlung
zu bieten. „Die Pfaueninsel ist die ideale Fläche für diese Rote-Liste-Arten“, so Professor Dr. Michael Rohde, Gartendirektor der SPSG. „Sie bietet den geeigneten mageren Boden, ist Naturschutzgebiet und
Zwischen Welt und Erbe – 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten “ zu entnehmen (Michael Imhof Verlag, 272 Seiten, 310 Abbildungen, 29,95 Euro, ISBN: 978-3-7319-0617-9). Das Gästeappartement
1794 FEC“ für den Bildhauer Johann Christoph Wohler, der in Potsdam gemeinsam mit seinem Bruder Michael Christoph Wohler (1754-1802) eine Werkstatt betrieb. Alle Medaillons waren alters- und standortbedingt
Jahrhunderts von François Dieussart, Gabriel Grupello, Bartholomeus Eggers, Andreas Schlüter und Michael Döbel, die durch den „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg sowie seinen Nachfolger
wird das RECS im Hinblick auf Kooperationen in Frankreich und im frankophonen Raum beraten. Dr. Michael Kaiser , geboren 1965, ist seit 2010 Leiter des Referats perspectivia.net, Bibliotheken, IT der Max
Herausgeber: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Konzept: Michael Rohde Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Deutsch/Englisch, 368 Seiten, 270 farbige
verschiedenen Arten angelegt, um die Vielfalt der Vorfahren der heutigen Kulturrosen zu präsentieren. Michael Seiler Für den Nachweis der Quellen und Archivalien sei auf die 40 Fußnoten in meinem Aufsatz: Der
Publikation Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die Preußischen Schlösser und Gärten Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG, Petersberg ISBN 978-3-7319-0617-9 19 Euro (Sonderpreis während der A
2016, 11 Uhr, Marstall Zehn Jahre im Dienste des Rheinsberger Schlossparks Führung mit Prof. Dr. Michael Seiler Der ehemalige Gartendirektor der SPSG berichtet über seine denkmalpflegerischen Arbeiten in
Pisot: Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom. Hg. v. Ortrud Westheider und Michael Philipp. München, London, New York (Publikationen des Museums Barberini), S. 14–19. Windt, Franziska