Es ist geschafft! Gisela hat nach ihrer ersten Therapie (im Theaterstück Männerschlussverkauf) bei Frau Möbenbach ihren Mann gefunden: Rene von Bock. Ihr Glück ist leider nur von kurzer Dauer, denn ein
Gisela Mang, eine Frau in den mittleren Jahren, ist auf der verzweifelten Suche nach ihrem Traummann. In Ihrer Not sucht sie die Psychologin Frau Möbenbach auf, die ihre ganz speziellen Methoden hat.
finden. Nun soll er wieder mit ein paar Öre in der Tasche zu Fuß in die ferne Stadt, um Seife zu kaufen. Sein Weg führt an der Kneipe vorbei, sein Durst wird unerträglich, und wenig später torkelt er mit
Friedrich für das ab 1763 gebaute Neue Palais „antiquarische“ Pendulen bekannter Vorbesitzer in Paris ankaufen oder von den Kunsthandwerkern in Potsdam und Berlin Uhren in einem um diese Zeit eigentlich veralteten
Lichtenau erworben. Dazu gehören antike Skulpturen, wertvolle Möbel, Gemälde u.a. von Angelika Kauffmann oder speziell für das Haus angefertigte Marmorkamine aus Rom. Des Weiteren besitzt das Marmorpalais
Karl Friedrich Schinkel und des Landschaftsgestalters Peter Joseph Lenné. Friedrich Wilhelm III. kaufte 1825 das Gelände südwestlich des alten Parks Sanssouci, um es dem Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm
bringen das englische Märchen "Jack und die Bohnenranke" zur Aufführung. Der Sohn einer armen Witwe verkauft die einzige noch verbliebene Kuh für fünf Zauberbohnen. Wird sich die Mutter freuen? Und was kann
hinaus der denkmalgerechte Neubau eines Besuchszentrums westlich des Ehrenhofvorplatzes. Neben dem Ticketverkauf und einem Museumsshop ist hier ein umfangreiches Informationsangebot für die Gäste vorgesehen
Weg, 14109 Berlin Montag-Sonntag 10:00-18:00 Uhr Wir empfehlen den Erwerb von Inseltickets im Vorverkauf unter tickets.spsg.de . Einzelpreis Pfaueninsel (Fähre): 6 Euro, ermäßigt 5 Euro Familienkarte
sein. Wie zuvor wird das Kleine Schloss künftig wieder eine Gastronomie, erweitert um einen Außerhausverkauf, sowie zwei Wohnungen aufnehmen. Baugeschichte Das heute als „Kleines Schloss“ bekannte Café
mit der SPSG unterstützen die Musikfestspiele Potsdam-Sanssouci dieses Restaurierungsprojekt. Beim Kauf eines jeden Tickets der Festspiele wird auch im Jahr 2024 jeweils 1 Euro gespendet, um den „Bogenschützen“
Potsdam Marmorskulptur „Moses mit Aaron und Hur“ Restaurierung Potsdam Stibadium im Paradiesgarten Ankauf von 17 Ersatzvasen Potsdam Terrakotten im Teepavillon der Villa Illaire Wiederherstellung Potsdam