den Menschendarstellungen bemühte er sich, individuelle Eigenschaften mit einem allgemeingültigen Ideal zu verbinden. Das gilt auch für die Porträtbüste des damals 18jährigen Ridolfo. (8) In dem ältesten
Pech gehabt“, erklärt Kerschek den Ansatz. Früher hätten sie Baumschulware eingekauft, die unter idealen Bedingungen gezogen worden wurde. Wenn diese dann in den märkischen Sand des Parks Sanssouci verpflanzt
etzen, widmet sich die Paretzer Ausstellung der Kleidung Luises im Kontext der Mode und des Schönheitsideals ihrer Zeit. Auch heute sind Leben und Wirken Luises von erstaunlicher Aktualität. Im Leben wie
Die Gestaltung der verschiedenen Brücken der Prinzenzeit ist nur über zeitgenössische, meist idealisierte Ansichten und Inventarbeschreibungen überliefert, weshalb sie sich nicht originalgetreu rekonstruieren
und 1769 errichtet wurde, ist der größte und prunkvollste friderizianische Schlossbau. Es ist der ideale Ort für die Ausstellung und gleichzeitig das Hauptexponat, da es das Politik-, Kultur- und Selbs
Pfaueninsel und der zeitgenössischen Ausstellung "Luise. Die Inselwelt der Königin" ist hier ein idealer Platz zum Konzept "Innen Stadt Außen" von Eliasson im Martin-Gropius-Bau gefunden. Der Pavillon passt
Wiedervereinigung entwickelte, hat sie in der Gegenwart Teil am positiven Bild eines Preußens des Idealismus und Klassizismus, sowie des Preußens der einleitenden Reformen Steins und Hardenbergs zur modernen
Wiedervereinigung entwickelte, hat sie in der Gegenwart Teil am positiven Bild eines Preußens des Idealismus und Klassizismus, sowie des Preußens der einleitenden Reformen Steins und Hardenbergs zur modernen
unberührt vom romantisch-religiösen Geist der Nazarener und fern auch von der gedankentiefen, an einem idealen Griechentum orientierten Bildwelt, die Schinkel in seinen Entwürfen für die Ausmalung des Museums
zeigt Bleifstiftskizzen von zwei Männern in Uniform, zwei ländlichen Frauengestalten sowie zwei idealisierten Gesichtern, bei denen es sich um Zeichnungen nach Skulpturen handeln könnte. Im zweiten Skizzenbuch
Skulpturen bedeutender zeitgenössischer Bildhauer. Die daraus entstandene romantisch verklärte Idealversion eines italienischen Landsitzes, beweist die geistige Schöpfungskraft des Kronprinzen. Bereits
veränderten das Erscheinungsbild, die Nutzung der Schlösser und Parks folgte unterschiedlichsten Idealen und Konzeptionen. Schlösser wurden zu touristischen Zentren, zur Hintergrundfolie politischer Handlungen