des Verbots seines Vaters? Abgeschlossen wird der musikalische Teil mit einem kleinen Konzert „zu Hofe“ – standesgerecht natürlich mit kleinen Erfrischungen! Danach geht es ins Schloss Rheinsberg auf die
Reifröcke, Perücken und Dreispitz prägen das Bild der Damen und Herren bei Hofe. Sie begegnen uns auf den Gemälden berühmter Meister im Neuen Palais und regen die Phantasie der Betrachter an: Wie fühlt
n erzählen spannende Geschichten von fürstlichen Gästen und kulinarischen Genüssen am preußischen Hof. Neben der Bekanntgabe der opulenten Menüfolge verrieten die Karten durch ihre aufwändige grafische
Verinnerlichtes, oft Liebgewonnenes in Frage. So etwa waren dem König Zeremoniell und Protokoll, der Hof, wichtiger als immer gedacht und behauptet wurde. Auch war er weniger sparsam als angenommen, hat viel
Königin Luise empfängt Staatsbesuch und Kammerzofe Sophie hat ein Problem: Alle am Hof müssen zusammenarbeiten und ein Fest planen, das der Würde der hohen Gäste entspricht. Was können der Küchenmeister
. Dieser Vortrag setzt sich mit der Präsenz von Schwarzen Diener:innen als „Hofm__“ an deutschen Höfen in der frühen Phase der Globalisierung auseinander. Messan Tossa ist Research Assistant im Staatsarchiv
Deutschland. Die thematische Führung widmet sich der Musik, dem Theater und der Oper am friderizianischen Hof des 18. Jahrhunderts, gibt einen Überblick über die unter Friedrich II. tätigen Hofkünstler und gewährt
Edle Stoffe, enge Taillen, Reifröcke und Rüschen prägen das Bild der Mode im 18. Jahrhundert bei Hofe, die wir auf den Gemälden im Neuen Palais bewundern können. Wer bestimmte, was schön und angesagt war
– aus gutem Grund: Hatte das Genie aus Salzburg im Jahr 1789 doch persönlich den Charlottenburger Hof besucht. In den „Königlichen Schlosskonzerten“ stellt das Berliner Residenz Orchester nun erstmals
der Jagd informieren und die hochkarätige Cranachsammlung mit knapp 30 Gemälden besichtigen. Auf dem Hof informieren und zeigen Aussteller verschiedenste Einsatzbereiche rund um das Thema Holz. Vom Spielzeug
allseits bekannten und fantastischen Instrumenten. Wie kam es zur Chinabegeisterung am Preußischen Hof? Was wusste die höfische Gesellschaft von China? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Fantasie und Wi