Einfach lächerlich! Aber wenn sich einer durchaus zum Narren machen will, bitteschön: Auf die Plätze, fertig, los… Parktheater Edelbruch zeigt das Märchen in einer witzigen und phantasievollen Fassung. Im Anschluss
fünf – das Haus umgebenden – Terrassen mit ihren Brunnen, Setzstufen und Stützmauern aus Naturstein fertig gestellt. So zeigt sich die seit 1990 zur UNESCO-Welterbestätte „Schlösser und Parks von Potsdam
Rückenlehne. Durch eine Rechnung ist belegt, dass Friedrich II. den Sessel wenige Wochen vor seinem Tod anfertigen ließ. Im Juli 2004 konnten Dank einer Spende die Restaurierungsmaßnahmen beginnen, die von der
wir daraus machen? Wie entsteht ein Faden und was müssen wir tun, um daraus ein Kleidungsstück anzufertigen? Wir filzen, kämmen Wolle und spinnen Fäden mit Handspindeln. In einem halbstündigen Rhythmus
r an? Mädchen trugen nur in ganz bestimmten Fällen Hosen, aber sichtbar waren die nicht. War man fertig angezogen, konnte man sich noch mit vielen zusätzlichen Utensilien ausstatten, und diese hatten dann
nacherleben. Außerdem werden wir in der Museumswerkstatt gemeinsam etwas zu diesem Thema selbst anfertigen, das ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt. Ein Besuch mit Kurzführung durch die prachtvollen
wir daraus machen? Wie entsteht ein Faden und was müssen wir tun, um daraus ein Kleidungsstück anzufertigen? Wir filzen, kämmen Wolle und spinnen Fäden mit Handspindeln. In einem halbstündigen Rhythmus
gemeinsam mit Studentinnen der Hochschule Wismar (Entwurf und Planung) und den Werkstätten der SPSG (Fertigung) leere, auffällig pinkfarbene Denkmalsockel für die Hohenzollerinnen entwickelt und aufgestellt
Porzellan-Manufaktur in Berlin schuf sie 1768 für ihren Eigentümer, Friedrich den Großen, kurz nach Fertigstellung des Raumes. Ihre Entstehung verdanken wir dem Modellmeister der Manufaktur, Friedrich Elias Meyer
spannendes Erlebnis. Zu sehen, wie kostbar so ein Rahmen ist, wie aufwendig die Arbeit daran, welche Fingerfertigkeit notwendig ist und welches Auge, um nur nach Fotos als Vorlagen präzise zu arbeiten: das ruft
1842 aus Lindenholz und braunem Taft gefertigter Papierkorb. Er gehört zu einer Serie von Möbeln, die sich Elisabeth für das Voltairezimmer in Sanssouci anfertigen ließ. Stilistisch lehnen sich die Möbel [...] wurde gemeinsam mit Studentinnen der Hochschule Wismar (Entwurf) und den Werkstätten der SPSG (Fertigung) eine weitere Intervention entwickelt. Rund um Schloss Charlottenburg, vor der Villa Liegnitz in
französischem Vorbild zu einem repräsentativen Sommersitz ausgebaut. Sophie Charlotte erlebte die Fertigstellung nicht mehr. Ihr Mann nannte das Schloss ihr zu Ehren in Charlottenburg um und nutzte es als seine