einfach wieder herzustellen, doch die aufwändige Pflege wäre kaum personell zu gewährleisten. In diesem Falle ist eine Computersimulation der ideale Weg, um den Ausstellungsbesuchern Eindrücke von der einstigen
geborgen worden und konnte nun wieder angebracht werden. Das Ehepaar Ibach hat schon seit 1989 den Verfall der Sphingen beobachtet und nun angesichts der Tatsache, daß die Mittel der SPSG für die Restaurierung
Geschäftspartner ergriffen. Dass bei der Überraschung dann auch seine Großmutter und Mutter – beide ebenfalls Babelsberger – dabei waren, hat ihm sicher viel bedeutet. Das ausführliche Interview können Sie
n, als niemand wusste, wie das Original ausgesehen hatte. Inzwischen hatte ein sensationeller Zufallsfund auf dem Dachboden der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ein Musterbuch der Berliner
sind wir oft spazieren gegangen und haben zu allen Jahreszeiten Pflanzen und Tiere beobachtet.“ Der Zufall wollte es, dass dort gerade ein Götterbaum (Ailanthus altissima) ersetzt werden sollte. Dieser Tree [...] mit der wilden Haarmähne noch nicht. „Vielleicht lieber etwas mit Tieren.“ Der Standort des Baums jedenfalls ist auch eine „schöne stille Ecke, um Tiere zu beobachten.“ Über einen sehr viel längeren Zeitraum
der Infotafel mit der Beschreibung von Ort und Kunstwerk und zu Jupiter aufblicke, der je nach Lichteinfall und Schatten den Gesichtsausdruck wechselt – das hat Größe und etwas Erhabenes. Dann geht es mir
mir der Glaube – nicht die Kirche – bedeutet, bin ich aus der Kirche ausgetreten.« Die dadurch entfallene Kirchensteuer setzt sie nun für selbstgewählte gute Zwecke ein. Ihr Engagement verfolgt sie le
Ewigkeit«, sagt die 17-Jährige. Gemeinsam mit ihrer vier Jahre älteren Schwester Marie, seit einem Unfall im Rollstuhl, war sie aus Greifswald zum Pflanztermin angereist. Karla, 13, und ihr Bruder Richard
Sofa entstanden die offiziellen Pressefotos der DDR-Staatsempfänge. Im historischen Foto unten – ebenfalls ein Ausstellungsstück – ist Erich Honecker mit seinem Gast Wojciech Jaruzelski im Jahr 1989 auf
Museums Huis Doorn in den Niederlanden und Gläsern und Karaffen, um 1912 in Schlesien hergestellt, ebenfalls aus Huis Doorn. Alle Objekte, auch das teils vergoldete Silberbesteck, die Salièren und die Schale
Wie wird er im Winter fühlen! Stets Ihre dankbare Prinzessin Augusta“ Der blaue Ara, Pücklers ausgefallenes Präsent für die Prinzessin, starb nach nur wenigen Jahren. Die Trauer bei Augusta war groß, sie
– Der grüne Fürst und die Kaiserin“ an. „Es ist dies die Freiheit der Bäume, nach der wir uns ebenfalls so sehr sehnen.“ – Großbaumverpflanzung und Baumuniversität à la Pückler Dass das Gärtnern nicht [...] tatsächlich. Von einem Pferdefleischer erhielt der Fürst zu diesem Zweck sämtliche tierischen Abfallprodukte, und nachweislich hat er auch verendete Parkpferde, Schafe und eine Kuh zur Düngung verwendet