Mappe mit einem Zertifikat zum Verschenken oder für Ihre eigene persönliche Erinnerung. Auch eine Danksagung und namentliche Nennung auf der Online-Karte erfüllen wir mit Ihrem Einverständnis herzlich gern
Verschenken oder zur eigenen Erinnerung senden wir Ihnen im Anschluss an den Spendenvorgang zu. Eine Danksagung und namentliche Nennung auf der folgenden Online-Karte erfüllen wir mit Ihrem Einverständnis herzlich
Leben gerufen und sind für Ihre Unterstützung beim Erhalt der denkmalgeschützten Gärten überaus dankbar! In unserer Übersichtskarte können Sie die zu Ihnen oder Ihrem Geschenk passende Patenschaft persönlich
steht somit auch für zeitgemäße Lösungen, die auf die Herausforderungen unserer Zeit antworten. Wir danken an dieser Stelle allen, die mit kleinen oder größeren Spenden über die Freunde der Preußischen Schlösser
elen erschließen sich die Kinder die andere Zeit und üben sich im Sprechen und im Austausch von Gedanken. Beim Tanzen erfahren sie höfische Kultur auf sinnliche Weise. Sie erlernen einfache Tanzschritte
waren, konnten die Arme überaus dekorativen Behang tragen. Im Ganzen entwickelten Glasarmkronleuchter dank ihrer hohen Lichtbrechung und der optischen Reflexe eine besonders effektvolle Wirkung. Mit ihrer [...] im Rittersaal wieder komplett. Die mit dem Restaurierungsprojekt verbundenen Reisekosten konnten dank der eingeworbenen Spenden anlässlich eines von Dr. Sibylle Badstübner-Gröger für den Freundeskreis
Jahrhunderts ist der Zugang zum Turminneren daher gesperrt. Förderung Die Restaurierung des Campanile war dank der großzügigen Unterstützung von zwei großen Potsdamer Denkmalfreunden möglich: Der Herrmann Reemtsma
wir uns sehr, dass nun auch das inklusive Fotoprojekt „Drei, Zwei, Eins“ bei uns zu Gast ist. Ich danke den vielen porträtierten Athletinnen und Athleten und den beiden Fotograf:innen die mit dieser Ausstellung
Balustrade nehmen zum einen Bezug auf den Figurenschmuck des 18. Jahrhunderts, zum anderen auf die Gedankenwelt Wilhelms II. Während das Deutsche Reich bereits Kolonien in Afrika kontrollierte, stellte Wilhelm
die preußischen Schlösser und Gärten Michael Imhof Verlag, 272 Seiten, 310 Abbildungen 29,95 Euro Dank eines Sonderinvestitionsprogramms konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
sens, der Kleidung und der Philosophie. Jede Szene lässt so interessante Rückschlüsse auf die Gedankenwelt Friedrichs des Großen und das Leben in einem Schloss wie dem Neuen Palais zu. Die Sonderpublikation
Friedrich II. von Preußen prägte die Bildergalerie in Sanssouci durch die Art ihres Baus, durch seine Bildankäufe, seine Skulpturenaufträge und den besonderen Charakter der Einrichtung der Galerie auf außergewöhnlich